Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Schweitzer, Albert
Ehrfurcht vor den Tieren
Schweitzer, Albert
Ehrfurcht vor den Tieren
«Die Ethik, die sich nicht auch mit unserem Verhalten zur Kreatur beschäftigt, ist unvollständig.» Albert Schweitzers Texte zum Verhältnis von Mensch und Tier sprechen den Leser bis heute unmittelbar an und lassen den großen Philosophen, Theologen, Musiker und Arzt als einen der wichtigsten Vordenker des Tierschutzes und der Tierethik neu entdecken.
Albert Schweitzer gehört zu den wichtigsten Denkern der Tierschutzbewegung. Seine Lehre von der Ehrfurcht vor dem Leben schließt den Respekt vor allen Tieren selbstverständlich ein. Die verstreuten Texte Albert Schweitzers zur Tierethik in einem Band zu versammeln war daher längst überfällig. Der Band enthält autobiographische Texte, in denen Schweitzer eindringlich erzählt, wie er von Kindheit an für das Leiden von Tieren sensibilisiert wurde oder wie in seinem Spital in Lambarene Affen, Gazellen, Pelikane und andere Tiere als Gefährten und Patienten ernst genommen wurden. Den Mittelpunkt bilden philosophische, theologische und kulturgeschichtliche Überlegungen zu Tierethik, in denen Schweitzer nach der Rolle der großen Religionen und des modernen Denkens für unser Verhältnis zu den Tieren fragt. Die von Erich Gräßer ausgewählten und eingeleiteten Texte sprechen den Leser unmittelbar an. In einer Zeit, in der Massentötungen von Tieren an der Tagesordnung sind, haben sie nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
12,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-78676-1
Erschienen am 14. Juli 2022
3. Auflage, 2022
160 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Albert Schweitzer nahm seinen Beruf ernst wie kaum ein Zweiter, und so lagen die Tiere nicht nur auf seinem Operationstisch, sondern gingen in seinem Hospital in Lambarene ein und aus: Wildschweine, Pelikane – und die Ameisen, die ihre Straße über den Schreibtisch des Doktors verlegt hattten, bedachte der mit einem Reiskorn und ließ sie gewähren. Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl von bisher unveröffentlichten Texten Schweitzers."
Ulli Kulke, Die Welt, 28. Oktober 2006
"Was ein richtiger Urwalddoktor ist, der heilt und pflegt auch Affen, Papageien und Zwergantilopen. (...) Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl bisher unveröffentlichter Texte Schweitzers. (...) In den Predigten und Vorträgen des Arztes, Theologen und Philosophen lesen wir in knapper Form vieles über unser Verhältnis zur Kreatur, wie es etwa im indischen, chinesischen oder jüdischen Denken auftaucht. Und was Zarathustra dazu sagt."
Welt Kompakt, 1. November 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-78676-1
Erschienen am 14. Juli 2022
3. Auflage , 2022
160 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Schweitzer, Albert
Ehrfurcht vor den Tieren
"Albert Schweitzer nahm seinen Beruf ernst wie kaum ein Zweiter, und so lagen die Tiere nicht nur auf seinem Operationstisch, sondern gingen in seinem Hospital in Lambarene ein und aus: Wildschweine, Pelikane – und die Ameisen, die ihre Straße über den Schreibtisch des Doktors verlegt hattten, bedachte der mit einem Reiskorn und ließ sie gewähren. Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl von bisher unveröffentlichten Texten Schweitzers."
Ulli Kulke, Die Welt, 28. Oktober 2006
"Was ein richtiger Urwalddoktor ist, der heilt und pflegt auch Affen, Papageien und Zwergantilopen. (...) Das alles und mehr ist nachzulesen in dieser Auswahl bisher unveröffentlichter Texte Schweitzers. (...) In den Predigten und Vorträgen des Arztes, Theologen und Philosophen lesen wir in knapper Form vieles über unser Verhältnis zur Kreatur, wie es etwa im indischen, chinesischen oder jüdischen Denken auftaucht. Und was Zarathustra dazu sagt."
Welt Kompakt, 1. November 2006