Archiv, das
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Archiv
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ar|chiv
Bedeutungen (3)
ⓘ-
Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung und Betreuung von Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden, Akten, insbesondere soweit sie historisch, rechtlich oder politisch von Belang sind
- Beispiel
-
- das Archiv für Wohlfahrtspflege
-
geordnete Sammlung von [historisch, rechtlich, politisch belangvollen] Schriftstücken, Dokumenten, Urkunden, Akten
- Beispiele
-
- ein umfangreiches Archiv
- ein Archiv anlegen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 im Archiv der Geschichte versinken
-
Raum, Gebäude für ein Archiv (a, b)
- Beispiel
-
- im Archiv arbeiten
Synonyme zu Archiv
ⓘ- Aktensammlung, Dokumentensammlung, Urkundensammlung
Herkunft
ⓘspätlateinisch archivum < griechisch archeĩon = Regierungs-, Amtsgebäude, zu: árchein = regieren, herrschen, zu: archḗ, Architekt
Grammatik
ⓘdas Archiv; Genitiv: des Archivs, Plural: die Archive
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Archiv
bayerisch
stöbern
durchforsten
umfangreich
kramen
Moskauer
elektronisch
Museum
Datenbank
Dokumentationsstelle
verstauben
Sehr häufig in Verbindung mit Archiv | |
---|---|
Substantive | Bibliothek |
Verben | stöbern öffnen |
Adjektive | bayerisch |
Häufig in Verbindung mit Archiv | |
Substantive | Ny |
Verben | durchforsten wühlen |
Adjektive | historisch |
Seltener in Verbindung mit Archiv | |
Substantive | |
Verben | kramen lagern |
Adjektive | umfangreich staatlich |
Selten in Verbindung mit Archiv | |
Substantive | Museum Sammlung Datenbank Gedenkstätte Dokumentationsstelle Depot |
Verben | verstauben verschwinden |
Adjektive | Moskauer vatikanisch elektronisch russisch |