Zirkel, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Zirkel
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Zir|kel
Bedeutungen (6)
ⓘ-
Gerät zum Zeichnen von Kreisen, Abgreifen von Maßen o. Ä., das aus zwei beweglich miteinander verbundenen Schenkeln (3) besteht, von denen der eine am unteren Ende eine nadelförmige Spitze, der andere eine Bleistiftmine, eine Reißfeder o. Ä. hat
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- mit dem Zirkel einen Kreis ziehen, schlagen
-
Kreis (2), Ring
- Gebrauch
- seltener
- Beispiel
-
- sie standen in einem Zirkel um das Feuer
-
miteinander verbundene Gruppe von Personen mit gleichen Interessen oder persönlichen Beziehungen
- Herkunft
- wohl unter Einfluss von französisch cercle < gleichbedeutend lateinisch circulus
- Beispiele
-
- ein intellektueller, literarischer Zirkel
- der engste Zirkel war versammelt
-
- Gebrauch
- Musik
- Kurzform für
- Quintenzirkel
-
- Gebrauch
- Wissenschaft
- Kurzform für
- Zirkelschluss
-
- Gebrauch
- DDR
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch zirkel, althochdeutsch circil < lateinisch circinus = Zirkel, wohl unter Einfluss von: circulus = Kreis(linie), zu: circus, Zirkus
Grammatik
ⓘder Zirkel; Genitiv: des Zirkels, Plural: die Zirkel