Zorn, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Zorn
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Zorn
Bedeutung
ⓘheftiger, leidenschaftlicher Unwille über etwas, was jemand als Unrecht empfindet oder was seinen Wünschen zuwiderläuft
- Beispiele
-
- ein heller, lodernder, flammender, heiliger, ohnmächtiger Zorn
- jemanden packt der Zorn
- jemandes Zorn erregen
- ihn traf gerechter Zorn, der Zorn der Götter, des Himmels
- ihr Zorn hat sich gelegt, ist abgeklungen, ist verebbt
- in ihr stieg Zorn auf
- sein Zorn richtete sich gegen die Bonzen
- [einen] mächtigen Zorn auf jemanden haben
- seinen Zorn an jemandem auslassen
- von Zorn [auf, gegen jemanden] erfüllt sein
- in Zorn geraten
- vor Zorn außer sich sein, kochen
Synonyme zu Zorn
ⓘHerkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch zorn, Herkunft ungeklärt
Grammatik
ⓘder Zorn; Genitiv: des Zorn[e]s
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Zorn
Sehr häufig in Verbindung mit Zorn | |
---|---|
Substantive | Wut |
Verben | verrauchen erregen richten |
Adjektive | heilig |
Häufig in Verbindung mit Zorn | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Zorn | |
Substantive | Hass |
Verben | |
Adjektive | gerecht voll ohnmächtig |
Selten in Verbindung mit Zorn | |
Substantive | Trauer Enttäuschung Schmerz Ärger Bitterkeit Verzweiflung |
Verben | beben packen ziehen spüren entladen |
Adjektive | geballt göttlich biblisch rechtschaffen |