stürzen
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
stürzen
Bedeutungen (8)
ⓘ-
-
aus mehr oder weniger großer Höhe jäh in die Tiefe fallen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- aus dem Fenster, in die Tiefe stürzen
- er ist vom Dach, Baugerüst gestürzt (heruntergestürzt)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Preise stürzen (fallen rapide innerhalb kurzer Zeit)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kurse sind gestürzt (sind innerhalb kurzer Zeit stark zurückgegangen)
-
mit Wucht hinfallen, zu Boden fallen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- schwer, unglücklich, nach hinten stürzen
- er ist auf der Straße, beim Rollschuhlaufen, mit dem Fahrrad gestürzt
-
- Gebrauch
- gehoben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Mauern stürzten
-
-
-
unvermittelt, ungestüm, mit großen Sätzen auf eine Stelle zu-, von ihr wegeilen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- an die Tür, aus dem Zimmer, ins Haus, zum Ausgang stürzen
- jemandem, sich in die Arme stürzen (jemanden, einander ungestüm umarmen)
-
(von Wasser o. Ä.) mit Vehemenz hervorbrechen, heraus-, herabfließen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiele
-
- das Wasser stürzt über die Felsen zu Tal
- Regen stürzte vom Himmel
-
steil abfallen (4)
- Gebrauch
- gehoben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Felsen stürzen steil ins Meer
-
-
wild, ungestüm über jemanden herfallen, jemanden angreifen, anfallen
- Grammatik
- sich stürzen; hat
- Beispiele
-
- der Löwe stürzt sich auf das Zebra
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kinder stürzten sich auf die Süßigkeiten (machten sich gierig darüber her)
-
[in zerstörerischer, (selbst)mörderischer Absicht] aus einer gewissen Höhe hinunterstürzen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- jemanden, sich in die Tiefe, von der Brücke, aus dem Fenster stürzen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Maßlosigkeit hat ihn ins Verderben, ins Unglück gestürzt
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Land in einen Bürgerkrieg stürzen
-
sich mit Leidenschaft, Eifer o. Ä. einer Sache verschreiben
- Grammatik
- sich stürzen; hat
- Beispiele
-
- sich in die Arbeit stürzen
- sich ins Vergnügen, ins Nachtleben stürzen (intensiv daran teilnehmen)
-
-
(ein Gefäß) umkippen, umdrehen (sodass der Inhalt sich herauslöst oder herausfällt)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- die Kuchenform, den Topf stürzen
- [bitte] nicht stürzen!
-
durch Stürzen (6a) aus einer Form herauslösen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- den Kuchen stürzen
-
-
-
[gewaltsam] aus dem Amt entfernen, aus der Regierungsgewalt entfernen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- einen Minister stürzen
- eine Regierung, die Republik stürzen
-
aus bestimmtem Anlass gestürzt (7a) werden
- Gebrauch
- selten
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- darüber wird der Minister vermutlich stürzen
-
-
ein abgeerntetes Feld umpflügen
- Gebrauch
- landschaftlich
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
Synonyme zu stürzen
ⓘ- [hin]fallen, hinstürzen; (gehoben) ausgleiten, zu Fall kommen
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch stürzen, sturzen, althochdeutsch sturzen = umstoßen; fallen, ablautend verwandt mit mittelhochdeutsch sterzen = steif emporragen und mit Sterz, zu starren und eigentlich = auf den Kopf stellen oder gestellt werden
Grammatik
ⓘWussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
stürzen
Sehr häufig in Verbindung mit stürzen | |
---|---|
Substantive | Tiefe |
Verben | |
Adjektive | schwer |
Häufig in Verbindung mit stürzen | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit stürzen | |
Substantive | Krise |
Verben | |
Adjektive | tief unglücklich |
Selten in Verbindung mit stürzen | |
Substantive | Boden Chaos Meer Meter Unglück Regierung |
Verben | |
Adjektive | gierig plötzlich senkrecht schreiend voll |