spät
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
spät
- Lautschrift
-
[ʃpɛːt]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- spät
spä|ter, spä|tes|te
- spätestens; am spätesten
- von [morgens] früh bis [abends] spät
In Verbindung mit Verben wird „spät“ getrennt geschrieben D 56:
- spät sein, werden
- zu spät kommen
- der Komponist hat die Oper spät vollendet
Bei Substantivierungen:
- die zu spät Kommenden, die zu spät Gekommenen
- das Zuspätkommen oder Zu-spät-Kommen
Bei adjektivisch gebrauchten Partizipien kann getrennt oder zusammengeschrieben werden D 58:
- eine spät vollendete oder spätvollendete Oper
Bedeutungen (2)
ⓘ-
in der Zeit weit fortgeschritten, sich schon [bald] dem Ende zuneigend
- Beispiele
-
- am späten Abend, Vormittag, Nachmittag
- bis in die späte Nacht
- im späten Frühling, Sommer, neunzehnten Jahrhundert, Mittelalter
- in den späten Siebzigerjahren
- zu später Stunde (gehoben; spätabends)
- ein spätes (zum Spätwerk zählendes) Werk des Malers
- der späte Goethe (Goethe als der Autor seines Spätwerks)
- wir sind erst ziemlich spät abends angekommen
- es ist schon spät am Abend, schon ziemlich spät
- gestern [Abend] ist es sehr spät geworden (umgangssprachlich; sind wir erst sehr spät ins Bett gekommen)
- wie spät ist es? (wie viel Uhr ist es?)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- je später der Abend, desto schöner die Gäste (scherzhafte Begrüßung eines später hinzukommenden Gastes)
-
später als erwartet, als normalerweise geschehend, eintretend o. Ä.; verspätet, überfällig
- Beispiele
-
- ein spätes Frühjahr
- eine späte (spät reifende) Sorte Äpfel
- ein später Nachkomme
- ein spätes Glück
- späte Reue, Einsicht, Besinnung
- mit einem späteren Zug fahren
- Ostern ist, fällt, liegt dieses Jahr spät
- spät aufstehen, zu arbeiten anfangen
- wir sind eine Station zu spät ausgestiegen
- eine sehr spät blühende Sorte
- wenig, einige Zeit, ein Jahr, fünf Minuten später (danach)
- zu spät Kommende ausschließen
- wir sind spät dran (umgangssprachlich; wir haben uns verspätet, sind im Rückstand)
- mit 40 gilt sie als spät Gebärende (als Frau, die spät ihre erste Geburt hat)
Synonyme zu spät
ⓘ- sich dem Ende zuneigend, in der Nacht, nachts, spätabends
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch spæte, althochdeutsch spāti, eigentlich = sich hinziehend und wahrscheinlich verwandt mit sparen
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
spät
Sehr häufig in Verbindung mit spät | |
---|---|
Substantive | Nachmittag |
Verben | kommen |
Adjektive | früh |
Häufig in Verbindung mit spät | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit spät | |
Substantive | Abend Zeitpunkt |
Verben | kotzen |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit spät | |
Substantive | Stunde Vormittag Jahr Montagabend Handel |
Verben | werden sagen erzählen erliegen bleiben schreiben |
Adjektive | sechziger achtziger siebziger fünfziger vierziger erklärt zwanziger |