spontan
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
spontan
- Lautschrift
-
[ʃp…]auch:[sp…]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- spon|tan
Bedeutungen (2)
ⓘ-
aus einem plötzlichen Impuls heraus, auf einem plötzlichen Entschluss beruhend, einem plötzlichen inneren Antrieb, Impuls folgend
- Beispiele
-
- ein spontaner Entschluss
- eine spontane (nicht von außen gesteuerte) politische Aktion, Demonstration
- spontane Kontakte mit der Bevölkerung
- sie ist [in allen ihren Handlungen, Äußerungen] sehr spontan
- spontan zustimmen, reagieren
-
von selbst, ohne [erkennbaren] äußeren Anlass, Einfluss [ausgelöst]
- Gebrauch
- bildungssprachlich, Fachsprache
- Beispiele
-
- eine spontane Entwicklung, Heilung, Fehlgeburt
- sich spontan entwickeln
- spontan wieder verschwinden
Herkunft
ⓘspätlateinisch spontaneus = freiwillig; frei, zu lateinisch (sua) sponte = freiwillig, zu: spons (nur im Genitiv spontis und Ableitung sponte üblich) = (An)trieb, freier Wille
Grammatik
ⓘTypische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
spontan
Sehr häufig in Verbindung mit spontan | |
---|---|
Substantive | Reaktion |
Verben | beschließen |
Adjektive | enthusiastisch kindlich |
Häufig in Verbindung mit spontan | |
Substantive | Entschluss |
Verben | fallen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit spontan | |
Substantive | Eingebung |
Verben | sein entscheiden entschließen |
Adjektive | unmittelbar ehrlich |
Selten in Verbindung mit spontan | |
Substantive | Aktion Applaus Einfall Mutation Beifall |
Verben | entstehen erfolgen sagen |
Adjektive | kreativ elektrisch emotional direkt |