Chlor (Cl ) und Wasser
Chlor und Wasser: Reaktionen, Umwelt- und Gesundheitseffekte
Reaktionen Löslichkeit Quellen Umwelt Gesundheit Wasserbehandlung
Der durchschnittliche Chlorgehalt in Meerwasser liegt bei ungefähr 20000 ppm (2%). Doch auch in Süßwasser ist das Element enthalten. So liegt die Konzentration in Flusswasser im Allgemeinen bei etwa 8 ppm. In gelöstem Zustand kommt Chlor vor allem in Form von Cl- vor, doch auch Cl2 (in gechlortem Wasser), HClO, ClO-, ClO2, ClO2-, ClO3- und ClO4- sind mögliche Erscheinungsformen. Wie und in welchen Verbindungen reagiert Chlor mit Wasser?Chlor ist eines der reaktionsfreudigsten Elemente und reagiert somit auch mit Wasser. Es bildet mit diesem Salzsäure und Hypochlorit, was nach der folgenden Reaktionsgleichung geschieht: Wasserlöslichkeit von Chlor und/oder seinen VerbindungenDie Löslichkeit von Chlorgas in Wasser beträgt bei Standardbedingungen etwa 6,3 g/L. Auch Chlorsalze gelten als gut wasserlöslich. Einige Beispiele für die Wasserlöslichkeit von Chlorverbindungen sind Chloralhydrat mit 4740 g/L (bei 17oC), Chloramben mit 700 mg/L (bei 25oC), 4-Chloranilin mit 2,9 g/L (bei 20oC) und 1-Chlorethen mit 1,1 mg/L (bei 25oC). Wie kann Chlor ins Wasser gelangen?Chlor ist von Natur aus in einigen Mineralien, wie etwa Halit, Sylvin und Carnallit enthalten. Es kommt natürlicherweise nicht in freier Form, sondern nur in Verbindungen, hauptsächlich als Natriumchlorid (Kochsalz), vor. Vor allem aus Halit wird Kochsalz gewonnen, welches jedoch auch aus Meerwasser extrahiert werden kann. Durch die Verwendung von Auftausalzen auf Strassen und durch Ausscheidungen des Menschen im kommunalen Abwasser gelangt schnell eine erhöhte Chloridmenge in Wasser und Boden. Auch die Kaliindustrie verstärkt diesen Effekt. Welche Umweltprobleme können durch Wasserverunreinigung mit Chlor entstehen?Chlor ist in Form von Chlorid für zahlreiche Organismen essentiell. Dies gilt auch für höhere Pflanzen. Das Ion ist im Boden sehr mobil, da es nicht an Mineralien absorbiert wird. Daher wird es leicht ausgewaschen. Die Chloridkonzentration in normalen Böden variiert von 50-2000 ppm. Die höchsten Salzkonzentrationen sind in ariden und semiariden sowie in meeresnahen Gebieten zu finden. Welche Gesundheitseffekte kann Chlor im Wasser verursachen?Chlor in Form von Chlorid ist auch für den Menschen essentiell. So beträgt der Chlorgehalt im menschlichen Körper etwa 1200 ppm. Täglich nehmen wir rund 3-6,5 g vor allem in Form von Kochsalz auf, wovon nur circa 3 g auch benötigt werden. Hiervon stammen etwa 17% aus der Nahrung selbst, während 40-50% beim Produktionsprozess und 30-40% durch den Verbraucher selbst zugefügt werden. Etwa 3% der Menge stammen aus dem Trinkwasser. Welche Wasserreinigungstechnologien können genutzt werden um Chlor zu entfernen?Chlor bzw. Chlorid ist in normalerweise allen Abwässern zu finden. Während die Konzentration des Stoffes im Trinkwasser bei nur etwa 30 mg/L liegt, können dies in kommunalem Abwasser schon 120 mg/L sein. Abwasser von Schlachthöfen enthält etwa 1 g/L und solches aus der Fischverarbeitung sogar 24 g/l. Die Trinkwassernormen von WHO und EU geben einen maximalen Chloridgehalt von 250 mg/l vor. Dieser wurde auch in der deutschen Gesetzgebung übernommen. Trinkwassernormen im Vergleich
Zur Übersicht der Elemente und Wasser |
Lenntech (European Head Office)
Distributieweg 3
2645 EG Delfgauw
Niederlande
Phone: +31 152 755 705
fax: +31 152 616 289
e-mail: info@lenntech.com
Lenntech USA LLC (Amerika)
5975 Sunset Drive
South Miami, FL 33143
USA
Phone: +1 877 453 8095
e-mail: info@lenntech.com
Lenntech DMCC (Mittlerer Osten)
Level 6 - OFFICE #101-One JLT Tower
Jumeirah Lake Towers
Dubai - U.A.E.
Phone: +971 4 429 5853
e-mail: info@lenntech.com
Copyright © 1998-2025 Lenntech B.V. All rights reserved