[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Licht

From Wiktionary, the free dictionary

See also: licht

German

Alternative forms

Etymology

From Middle High German lieht (Middle German also līcht), from Old High German lioht, from Proto-West Germanic *leuht, from Proto-Germanic *leuhtą, from Proto-Indo-European *lewktom. Compare Dutch licht, English light.

Pronunciation

  • IPA(key): /lɪçt/
  • Audio:(file)
  • Audio (Austria):(file)
  • Hyphenation: Licht
  • Rhymes: -ɪçt

Noun

Licht n (strong, genitive Lichtes or Lichts, plural Lichter or Lichte, diminutive Lichtchen n or Lichtlein n)

  1. light
    • 1918, Elisabeth von Heyking, Die Orgelpfeifen, in: Zwei Erzählungen, Phillipp Reclam jun. Verlag, page 53:
      Öllämpchen brannte niemand mehr. Zuerst waren sie durch Petroleum und Gas ersetzt worden, dann war die Elektrizität gekommen, vor deren Helligkeit jedes andere Licht als kärglicher Notbehelf erschien.
      Nobody burnt little oil lamps anymore. First they had been replaced by kerosene and gas, then the electricity had come, the brightness of which made each other light look like a meager makeshift.
  2. (colloquial) candle
  3. (hunting) eye of game, especially ground game

Usage notes

  • The normal plural is Lichter.
  • The plural Lichte is occasionally used when meaning “light” in the sense of “candle”. Compare Teelicht.

Declension

More information singular, plural ...
singular plural
indef. def. noun def. noun
nominative ein das Licht die Lichter, Lichte
genitive eines des Lichtes, Lichts der Lichter, Lichte
dative einem dem Licht, Lichte1 den Lichtern, Lichten
accusative ein das Licht die Lichter, Lichte
Close

Derived terms

  • Abbiegelicht
  • Abblendlicht
  • Abendlicht
  • Abreisslichtbogen
  • Abreißlichtbogen
  • Achterlicht
  • Aktionslicht
  • Alarmlicht
  • Altlichtsichel
  • Ankerlicht
  • Arbeitslicht
  • Assimilationslicht
  • Aufblendlicht
  • Aufhellicht
  • Aufhelllicht
  • Auflicht
  • Augenlicht
  • Aushärtelicht
  • Aushärtungslicht
  • Aussenlicht
  • Außenlicht
  • Autorücklicht
  • Begrenzungslicht
  • Bereitschaftslicht
  • Binsenlicht
  • Blaulicht
  • Blendlicht
  • Blinklicht
  • Blitzlicht
  • Bogenlicht
  • Bremslicht
  • Büchsenlicht
  • Dachoberlicht
  • Dämmerlicht
  • Deckenlicht
  • Deckenoberlicht
  • Dreiviertelhinterlicht
  • Dunkelkammerlicht
  • Durchlicht
  • Eigenlicht
  • Engelslicht
  • Erdlicht
  • Fackellicht
  • Fahrlicht
  • Fahrradrücklicht
  • Fahrradvorderlicht
  • Fahrtlicht
  • Falschlicht
  • Farblichtdruck
  • Fernlicht
  • Flackerlicht
  • Fluoreszenzlicht
  • Flutlicht
  • Fotolicht
  • Freilicht
  • Freilicht-
  • Fremdlicht
  • Friedenslicht
  • Frontlicht
  • Führungslicht
  • Fülllicht
  • Funkellicht
  • Fußlicht
  • Fusslicht
  • Gaslicht
  • Gegenlicht
  • Gelblicht
  • Glanzlicht
  • Gleichlicht
  • Glimmlicht
  • Glühlicht
  • Grablicht
  • Grubenlicht
  • Hängelicht
  • Hauslicht
  • Hecklicht
  • Himmelslicht
  • Hintergrundlicht
  • Impulslicht
  • Infrarotlicht
  • Innenlicht
  • Interferenzlicht
  • Irrlicht
  • Jahrzeitlicht
  • Kalklicht
  • Kaltlicht
  • Kerzenlicht
  • Knicklicht
  • Konstantlicht
  • Kontrolllicht
  • Kunstlicht
  • Kurvenlicht
  • Lampenlicht
  • Laserlicht
  • Laternenlicht
  • Lauflicht
  • Leselicht
  • Licht-Anlassmaschine
  • Licht-Anlaßmaschine
  • lichtabhängig
  • Lichtablenkung
  • Lichtabsorption
  • lichtabstrahlend
  • Lichtallergie
  • Lichtalterung
  • Lichtanlage
  • Lichtanlasser
  • Lichtanlaßmaschine
  • Lichtanlassmaschine
  • Lichtanpassung
  • Lichtanschluss
  • Lichtanschluß
  • Lichtanteil
  • Lichtapparat
  • Lichtarbeit
  • lichtarm
  • Lichtattenuation
  • Lichtausbeute
  • Lichtausbreitung
  • Lichtauslass
  • Lichtauslaß
  • Lichtausschluss
  • lichtausstrahlend
  • Lichtaustritt
  • Lichtbad
  • Lichtbalken
  • Lichtband
  • Lichtbedingung
  • Lichtbehandlung
  • lichtbeständig
  • Lichtbeugung
  • Lichtbild
  • lichtblau
  • Lichtblau
  • Lichtblende
  • Lichtblick
  • Lichtblitz
  • lichtblond
  • Lichtbogen
  • Lichtbraun
  • lichtbraun
  • lichtbrechend
  • Lichtbrechung
  • Lichtbrücke
  • Lichtbuchstabe
  • Lichtbündel
  • Lichtbüschel
  • Lichtdecke
  • Lichtdermatose
  • Lichtdesigner
  • Lichtdetektor
  • lichtdicht
  • Lichtdom
  • Lichtdouble
  • Lichtdruck
  • lichtdurchflutet
  • lichtdurchlässig
  • Lichtecho
  • lichtecht
  • Lichteffekt
  • Lichteinfall
  • Lichteinstrahlung
  • Lichteinwirkung
  • lichtelektrisch
  • Lichtemission
  • Lichtemitter
  • lichtemittierend
  • Lichtempfänger
  • lichtempfindlich
  • Lichtempfindung
  • Lichtenergie
  • Lichtexposition
  • Lichtfarbe
  • Lichtfeld
  • lichtfest
  • Lichtfilter
  • Lichtfleck
  • Lichtfluss
  • Lichtfluß
  • Lichtflut
  • Lichtfreund
  • Lichtfreunde
  • Lichtfühler
  • Lichtfülle
  • lichtfunkelnd
  • Lichtfunken
  • Lichtgaden
  • Lichtgarbe
  • Lichtgeld
  • lichtgeschützt
  • Lichtgeschwindigkeit
  • Lichtgestalt
  • Lichtgestaltung
  • Lichtgiraffe
  • Lichtgirlande
  • Lichtgitter
  • Lichtgranulation
  • Lichtgrau
  • lichtgrau
  • Lichtgrenze
  • Lichtgriffel
  • lichtgrün
  • Lichtgrün
  • Lichthalbleiter
  • lichthärtend
  • Lichthärtung
  • Lichthimmel
  • Lichthof
  • lichthungrig
  • Lichthupe
  • Lichthut
  • Lichtimpuls
  • Lichtindustrie
  • lichtinduziert
  • Lichtintensität
  • Lichtjahr
  • Lichtkasten
  • Lichtkegel
  • Lichtkeimer
  • Lichtkeimung
  • Lichtkinetik
  • Lichtkoagulation
  • Lichtkompensation
  • Lichtkonzept
  • Lichtkörper
  • Lichtkreis
  • Lichtkreuz
  • Lichtkunst
  • Lichtkünstler
  • Lichtkuppel
  • Lichtkurve
  • Lichtleck
  • Lichtlein
  • Lichtleiste
  • Lichtleistung
  • lichtleitend
  • Lichtleiter
  • Lichtleitfaser
  • Lichtleitkabel
  • Lichtleitung
  • lichtliebend
  • lichtlos
  • Lichtlot
  • Lichtlötsystem
  • lichtmagnetisch
  • Lichtmaler
  • Lichtmalerei
  • Lichtmangel
  • Lichtmanipulation
  • Lichtmarke
  • Lichtmaschine
  • Lichtmast
  • Lichtmenge
  • Lichtmensch
  • Lichtmess
  • Lichtmeß
  • Lichtmesser
  • Lichtmessung
  • Lichtmetaphorik
  • Lichtmetaphysik
  • Lichtmikroskop
  • Lichtminute
  • Lichtmodulator
  • Lichtmonat
  • Lichtmühle
  • Lichtmuster
  • Lichtnetz
  • Lichtnussbaum
  • Lichtpaneel
  • Lichtpause
  • Lichtplanung
  • Lichtpolarisation
  • Lichtpolymerisat
  • Lichtpolymerisation
  • Lichtprojektor
  • Lichtpuls
  • Lichtpunkt
  • Lichtputzer
  • Lichtputzschere
  • Lichtqualität
  • Lichtquant
  • Lichtquelle
  • Lichtraum
  • Lichtreaktion
  • Lichtrecht
  • lichtreflektierend
  • Lichtreflex
  • Lichtreflexion
  • Lichtregelung
  • Lichtregime
  • Lichtregler
  • Lichtregulation
  • Lichtregulierung
  • lichtreich
  • Lichtreich
  • Lichtreiz
  • Lichtreklame
  • Lichtrichtung
  • Lichtring
  • Lichtröhre
  • lichtsammelnd
  • Lichtsättigung
  • Lichtsatz
  • Lichtsäule
  • Lichtschacht
  • Lichtschaden
  • Lichtschalter
  • Lichtschau
  • Lichtscheibe
  • Lichtschein
  • Lichtschere
  • Lichtscheu
  • lichtscheu
  • Lichtschimmer
  • Lichtschirmbild
  • Lichtschlauch
  • Lichtschleuse
  • lichtschluckend
  • Lichtschneutze
  • Lichtschneuze
  • Lichtschnitt
  • Lichtschranke
  • Lichtschutz
  • lichtschwach
  • Lichtschwäche
  • Lichtschwert
  • Lichtseite
  • Lichtsekunde
  • Lichtsensor
  • lichtsetzen
  • Lichtsetzen
  • Lichtsignal
  • Lichtsonde
  • Lichtspalt
  • Lichtspektrum
  • lichtspendend
  • Lichtspiegel
  • Lichtspiel
  • lichtstark
  • Lichtstärke
  • lichtstarr
  • Lichtsteuerung
  • Lichtstift
  • Lichtstimmung
  • Lichtstrahl
  • lichtstrahlend
  • Lichtstrahlung
  • Lichtstreifen
  • Lichtstreuung
  • Lichtstrich
  • Lichtstrom
  • Lichtstube
  • Lichtstunde
  • Lichtsystem
  • Lichttag
  • Lichttaster
  • Lichttechnik
  • Lichtteilchen
  • Lichttherapie
  • Lichttoxizität
  • Lichttransmission
  • lichtüberflutet
  • lichtüberströmt
  • lichtundurchlässig
  • lichtunempfindlich
  • Lichtvektor
  • Lichtverdunkelung
  • Lichtverhältnisse
  • Lichtverschmutzung
  • Lichtverstärkung
  • Lichtverteiler
  • Lichtverteilung
  • Lichtverwertung
  • Lichtvisier
  • lichtvoll
  • Lichtvorhang
  • Lichtvoute
  • Lichtwahrnehmung
  • Lichtwanne
  • Lichtweben
  • Lichtwecker
  • Lichtweg
  • Lichtweite
  • Lichtwelle
  • Lichtwerk
  • Lichtwert
  • Lichtwesen
  • Lichtwiderstand
  • Lichtwirkung
  • Lichtwoche
  • Lichtzeichen
  • Lichtzeiger
  • Lichtzerlegung
  • lichtzersetzlich
  • Lichtzieher
  • Magnesiumlicht
  • Medienblitz
  • Medienblitzlicht
  • Meteorlicht
  • Meteorlichtkurve
  • Mischlicht
  • Mittelmeerlicht
  • Mondlicht
  • Morgenlicht
  • Nachthimmelslicht
  • Nachtlicht
  • Natriumdampflicht
  • Nebellicht
  • Nebenlicht
  • Neonlicht
  • Nordlicht
  • Notlicht
  • Oberlicht
  • Oktoberlicht
  • Operationslicht
  • Opferlicht
  • Orientierungslicht
  • Osterlicht
  • Parklicht
  • Phantomlicht
  • Phosphoreszenzlicht
  • Polarlicht
  • Polymerisationslicht
  • Positionslicht
  • Prüflicht
  • Quinnslicht
  • Rampenlicht
  • Raumlicht
  • Reflexlicht
  • Restlicht
  • Römerlicht
  • Röntgenlicht
  • Rotlicht
  • Rücklicht
  • Scheinwerferlicht
  • Schlaglicht
  • Schlußlicht
  • Schlusslicht
  • Schummerlicht
  • Schwarzlicht
  • Seitenlicht
  • Seitwärtsstreulicht
  • Septemberlicht
  • Signallicht
  • Silberlicht
  • Silhouettenlicht
  • Sonnenlicht
  • Spaltlicht
  • Spitzlicht
  • Spotlicht
  • Standlicht
  • Steckdosennachtlicht
  • Sternenlicht
  • Stopplicht
  • Störlicht
  • Strassenlicht
  • Straßenlicht
  • Streiflicht
  • Streulicht
  • Stroboskoplicht
  • Südlicht
  • Sumpflicht
  • Tabellenschlusslicht
  • Taborlicht
  • Tageslicht
  • Tagfahrlicht
  • Talglicht
  • Tarnlicht
  • Teelicht
  • Terahertzlicht
  • Testlicht
  • Tierkreislicht
  • Tischlicht
  • Treppenhauslicht
  • Tscherenkow-Licht
  • Ultraviolettlicht
  • Umlicht
  • Urlicht
  • UV-Licht
  • Vorlicht
  • Wachslicht
  • Wandlicht
  • Warnblinklicht
  • Warnlicht
  • Weißlicht
  • Weisslicht
  • Windlicht
  • Winterlicht
  • Wood-Licht
  • Zodiakallicht
  • Zwielicht

Further reading

German Low German

Alternative forms

  • Liecht

Etymology

From Middle Low German licht, from Old Saxon lioht. Compare High German Licht, Dutch licht, English light.

Noun

Licht n (plural Lichten)

  1. light

Hunsrik

Alternative forms

  • licht (Wiesemann spelling)

Etymology

From Middle High German licht, from Old High German lioht, from Proto-West Germanic *leuht, from Proto-Germanic *leuhtą, from Proto-Indo-European *lewk- (bright, to shine, to see). Cognate with German Licht.

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈliçt/
  • Rhymes: -içt
  • Syllabification: Licht

Noun

Licht n (plural Lichter, diminutive Lichtche)

  1. light
    • Bible, Genesis 1:5
      Kot hot es licht "taach" kenënt un tii tunkelheet "naacht" kenënt.
      God called the light "day", and the darkness he called "night".

Derived terms

  • Lichteresieb

Further reading

Pennsylvania German

Etymology

From Middle High German lieht, from Old High German lioht. Compare German Licht, Dutch licht, English light.

Noun

Licht n (plural Lichder)

  1. light
  2. lamp, candle

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.