[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

Flora Incognita 4+

automatisch Pflanzen bestimmen

Patrick Maeder

Entwickelt für iPad

    • Gratis

Screenshots

Beschreibung

FLORA INCOGNITA - ENTDECKE DIE VIELFALT DER NATUR

Was blüht denn da? Mit der Flora Incognita App ist diese Frage schnell beantwortet. Mache ein Bild von einer Pflanze, erfahre wie sie heisst und lerne anhand eines Steckbriefs alles, was Du wissen willst. Hoch präzise Algorithmen basierend auf künstlicher Intelligenz erkennen Wildpflanzen auch, wenn sie (noch) nicht blühen!

In der Flora Incognita App kannst Du spielend einfach alle Deine gesammelten Pflanzenfunde in einer Beobachtungsliste ansehen. In Karten wird dargestellt wo Du deine Pflanzen gefunden hast. So siehst Du, wie Dein Wissen über Wildpflanzen immer größer wird.

Aber Flora Incognita ist noch mehr! Die App ist kostenlos und werbefrei, denn sie ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts, welches zum Ziel hat, Naturschutz zu verbessern. Die gesammelten Beobachtungen dienen dazu, wissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten, die sich beispielsweise mit der Ausbreitung von invasiven Arten oder den Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope beschäftigen.

In regelmäßigen Stories erfährst Du Neues aus dem Projekt, bekommst Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit oder wirst neugierig gemacht auf das, was in der Natur gerade passiert.

WARUM SOLLTEST DU FLORA INCOGNITA BENUTZEN?
- Bestimme Wildpflanzen einfach per Foto mit dem Smartphone
- Erfahre mehr über Pflanzenarten anhand umfangreicher Steckbriefe
- Sammle Deine Funde in deiner Beobachtungsliste
- Werde Teil einer innovativen wissenschaftlichen Community
- Teile Deine Funde auf Twitter, Instagram & Co!

WIE GUT IST FLORA INCOGNITA?
Die Artbestimmung mit Flora Incognita basiert auf Deep Learning Algorithmen, die eine Genauigkeit von weit über 90% haben. Wichtig für eine hohe Bestimmgenauigkeit ist, scharfe und möglichst nahe Bilder von Pflanzenteilen wie Blüte, Blatt, Rinde oder Frucht zu machen.

MÖCHTEST DU MEHR ÜBER UNSER PROJEKT ERFAHREN?
Besuche unsere Webseite www.floraincognita.de oder folge uns auf Social Media. Wir sind auf X (@Flora_Incognita), Mastodon (@FloraIncognita_DE@wisskomm.social), Instagram (@flora.incognita) und Facebook (@flora.incognita) zu finden.

IST DIE APP WIRKLICH KOSTENLOS UND WEREBFREI?
Ja. Du kannst Flora Incognita jederzeit nutzen, so lange Du willst. Die Nutzung ist kostenlos, ohne Werbung, ohne Premiumversion und ohne Abo. Vielleicht macht Dir das Pflanzen suchen und bestimmen allerdings so viel Spaß, dass es zu einem neuen Hobby wird. Dieses Feedback haben wir schon oft bekommen!

WER HAT FLORA INCOGNITA ENTWICKELT?
Die Flora Incognita App wird von Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena entwickelt. Ihre Entwicklung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Stiftung Naturschutz Thüringen. Das Projekt wurde ausgezeichnet als offizielles Projekt der „UN-Dekade der biologischen Vielfalt“ und gewann 2020 den Thüringer Forschungspreis.

Neuheiten

Version 3.11.5

3.11

In diesem Update ist es jetzt noch einfacher, direkt in der App an weiteren Projekten teilzunehmen und sie zu unterstützen.
Die neuen Flora-Routinen (Beta) ermöglichen es fortgeschrittenen Nutzer:innen, Beobachtungen automatisch mit Tags und Notizen zu versehen.
Außerdem wurden die Bedienung an vielen Stellen optimiert und zahlreiche kleinere Fehler behoben.

Bewertungen und Rezensionen

4,8 von 5
18.439 Bewertungen

18.439 Bewertungen

Manfreds Mutter ,

Beste Bestimmungsapp

Ich benutze Flora Incognita jetzt schon vielen Jahre und habe mehrere 1000 Bestimmungen auf dem Kasten (Milleflora Level 4). Und wenn ich mir hier einige der 1 Stern Bewertungen so anschaue bin ich sicher dass das Problem eher oberhalb des Displays zu suchen ist. In den allermeisten Fällen - wenn man nicht gerade aus dem dritten Stock eine Grundblattrosette fotografiert - stimmt das Ergebnis. Die Steckbriefe bieten eine reichhaltige Fülle an Informationen zu jeder Art, detaillierte Bilder und Karten zur Verbreitung sowie bisherigen Nachweisen der Art. Keine andere App bietet derartig gut aufbereitete Informationen und das in Verbindung mit (nachgewiesen!) hervorragender Bestimmungsgenauigkeit. Und dass alles völlig kostenlos und werbefrei. Hiermit möchte ich dem gesamten Entwicklungsteam ein großes Dankeschön aussprechen, dass es meine Lieblingsapp unermüdlich weiter entwickelt und verbessert.

togoberlin ,

leider einige Verschlimmbesserungen

Das ist natürlich eine tolle Initiative und eine sehr gute App. Was sich aber m. M. nach mit dem Update verschlechtert hat, ist:
- anstelle e. Liste mit kleinen Abbildungen meiner Sammlung anhand der man schnell viele Blüten auf einen Blick sehen und nachschauen konnte, sind die Bilder nun so groß, dass nur 2 auf den Bildschirm passen und man nun sehr lange scrollen muss, um eine Pflanze wieder zu finden. Eine Galerie Ansicht oder die Möglichkeiten einer Listen View (wie vorher) wäre deutlich praktischer.
- neben den (viel zu großen) Bildern steht jeweils die Uhrzeit der Aufnahme. Es ergibt für mich keinen Sinn zu sehen, dass die Aufnahme bspw. um 17:30 aufgenommen wurde, aber nicht, dass sie vor zwei Jahren bspw. im Mai gemacht wurde. Das Datum wäre hier hilfreicher.
- mit meinem IPad kann ich mich nicht mehr einloggen. Es erscheint die Fehlermeldung, dass das Passwort min. 8 Zeichen haben muss. Das hat es aber und per Phone komme ich mit dem PW in meinem Account. Auch e. Zurücksetzen des PW hilft nicht.
- und zuletzt: ich würde mir wünschen, die Liste meiner Beobachtungen anders anordnen / sortieren zu können.

Euphratica ,

Herausragend gut

Ich habe die App mit einer Reihe weißblühender Apiaceen (Doldenblüter) getestet, weil bei diesen eine eindeutige Bestimmung in klassischen Bestimmungsbüchern oft nur durch eine Kombination sehr kleinteiliger Merkmale der Blüten, Blütenstände, Früchte und des Pflanzenkörpers möglich ist. In allen Fällen ist der App eine Bestimmung gelungen. Selbst in einem Fall, in dem die Blüten noch nicht vollständig geöffnet waren. Teilweise „nur“ bis zum entsprechenden Artenkomplex, aber das war anders auch nicht zu erwarten und ist mit diesem Format sicher auch schlicht unmöglich.

Einfachere Fälle erkennt die App häufig schon an der Blüte und verlangt erst gar keine Bilder von Laub und gesamter Pflanze.

Das finde ich beeindruckend gut. Wer akademische Interessen hat und bis zur Varietät oder Unterart kommen will, wird diesen letzten Schritt oft mit Bestimmungsliteratur gehen müssen. Für alle anderen Fälle ersetzt die App die Literatur und dürfte alle typischen Bilderbücher und Feldführer um Längen schlagen.

App-Datenschutz

Der Entwickler, Patrick Maeder, hat darauf hingewiesen, dass die Datenschutzrichtlinien der App den unten stehenden Umgang mit Daten einschließen können. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzrichtlinien des Entwicklers.

Mit dir verknüpfte Daten

Die folgenden Daten werden möglicherweise erfasst und mit deiner Identität verknüpft:

  • Standort
  • Kontakt­informa­tionen
  • Benutzer­inhalte
  • Kennungen

Die Datenschutzpraktiken können zum Beispiel je nach den von dir verwendeten Funktionen oder deinem Alter variieren. Weitere Infos

Mehr von diesem Entwickler

Das gefällt dir vielleicht auch

NABU Vogelwelt
Nachschlagewerke
Pilzführer LITE - Pilze
Nachschlagewerke
Naturblick
Bildung
BirdNET
Bildung
Pilz Erkenner - Auto Erkennung
Bildung
phase6 Vokabeltrainer
Bildung