Fedora Linux Benutzerdokumentation
Die Fedora-Dokumentation bietet umfassende Informationen zur Installation und Nutzung des Fedora-Betriebssystems und der vom Fedora-Projekt paketierten Software. Fedora ist ein großes Projekt. Daher liegt der Schwerpunkt hier auf grundlegenden Erklärungen und Verweisen auf ausführliche Dokumentationen der verschiedenen Unterprojekte. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, neuen Benutzern den Einstieg zu erleichtern.
Freie Software hat in den letzten Jahrzehnten herausragende technische Errungenschaften und Lösungen hervorgebracht. Ein Beispiel hierfür ist der Apache-Server, der heute von der überwiegenden Mehrheit der Webseiten genutzt wird und das gesamte Internet mit Informationen versorgt. Dies stellt schnell eine Tatsache in den Schatten, die Richard Stallman bereits 1997 betonte:
_»Der größte Mangel an freien Betriebssystemen liegt nicht in der Software – es ist der Mangel an guten kostenlosen Handbüchern, die wir in diese Systeme integrieren können.« [1]
Es ist dieser Geist, der das Fedora-Dokumentationsteam zu der oft schwierigen und zeitaufwändigen Arbeit an unserer Dokumentation inspiriert.
Hier finden Sie einige Informationsquellen:
- Erste Schritte
-
Erste Begegnung mit Fedora? Neue Benutzer finden hier umfangreiche Informationen, um Fedora zum Laufen zu bekommen
- Systemaktualisierung
-
Ist bei Ihnen bereits eine Fedora Linux-Edition oder Spin im Einsatz? Sie müssen Ihr System nicht neu installieren, um die neue Version zu erhalten. Fedora hat viel Arbeit in die zuverlässige und vollautomatische Durchführung von In-Place-Aktualisierungen investiert.
- Fedora 40 release notes
-
Enthält ausführliche Informationen zu neuen und geänderten Funktionen der aktuellen Version. Benutzer sollten diese Informationen überfliegen, um zu prüfen, ob sie von einer der Änderungen betroffen sind oder nun ein Problem mit einer neuen Funktion beheben können
- Fedora 39 release notes
-
Fedora unterstützt die aktuelle und die vorherige Veröffentlichung. Als Referenz finden Sie hier einen Verweise zu den Hinweisen zur vorherigen Veröffentlichung.
In der oberen Leiste können Sie Veröffentlichungshinweise älterer Versionen auswählen.
- Eine Einführung für Neulinge
-
Sie sind neu bei Linux? Hier bieten wir Ihnen einige Fakten, etwas Vokabular und Links für eine erste Orientatierung.
Sie können auch einen Blick auf das Fedora Magazine werfen.Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Artikel, die für Fedora-Benutzer vom Anfänger bis zum Experten und von Raspberry Pi über Desktop und Server bis hin zur Cloud von Interesse sind.
Hilfe bekommen
Es gibt zahlreiche Anlaufstellen im Internet, wo Sie Hilfe bei Problemen finden können, die in diesem Kapitel nicht beschrieben sind: Diskussionsforen, Blogs, IRC und weitere. Dies sind eine der populärsten Orte, wo Sie Hilfe finden können:
-
Ask Fedora – Fedoras Wissensdatenbank und von der Gemeinschaft getragene Frage-und-Antwort-Seite, verfügbar in mehreren Sprachen
-
Der #fedora Matrix-Raum auf Fedora Chat – einer der wichtigsten Matrix/IRC-Kanäle, die von Fedora-Benutzern verwendet werden, nur auf Englisch
-
Sie können auch einen Blick auf das Fedora Magazine werfen, das häufig aktualisierte Artikel enthält, die für Fedora-Benutzer vom Anfänger bis zum Experten von Interesse sind
-
Stack Exchange – ein englischsprachiges Frage-und-Antwort-Forum, nicht spezifisch für Fedora
Die obige Liste erhebt keineswegs einen Anspruch auf Vollständigkeit – Sie finden auch an vielen anderen Stellen Hilfe. Weitere Informationen zu verfügbaren Ressourcen wie Matrix-Räumen und Mailinglisten finden Sie unter Communication in Fedora. |
Bevor Sie eine neue Diskussion eröffnen oder jemanden im IRC um Hilfe bitten, sollten Sie zunächst immer selbst recherchieren. Wenn Sie auf ein Problem stoßen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass jemand anderes vor Ihnen bereits auf dasselbe Problem gestoßen ist und irgendwo eine Lösung veröffentlicht hat. Eine Diskussion über etwas zu eröffnen, das bereits anderswo erklärt wurde, oder eine häufig gestellte Frage zu stellen, die bereits oft beantwortet wurde, führt wahrscheinlich nicht zu einer freundlichen und konstruktiven Antwort.
Wenn Sie Hilfe bei der Behebung von Installationsproblemen benötigen, werden Sie möglicherweise gebeten, die vom Installationsprogramm generierten Protokolldateien bereitzustellen. Informationen zum Zugriff auf eine geeignete Protokolldatei finden Sie in der entsprechenden Dokumentation.
Teil der Gemeinschaft werden
Fedora hat eine rührige Gemeinschaft. Der Treffpunkt ist das Fedora-Diskussionsforum.
Fedora ist ein riesiges Projekt. Einige von uns erinnern sich noch an die ersten Jahre ihres Engagements bei Fedora. Es war nicht einfach, sich einen Überblick zu verschaffen und die eigenen Interessen und Fähigkeiten bestmöglich einzubringen. Glücklicherweise gibt es jetzt eine Initiative, die neuen Teilnehmern den Weg ebnet und Orientierung bietet. Schauen Sie sich»Nicht sicher, wo Sie anfangen sollen? Kommen Sie mit uns!« an und/oder besuchen Sie die Aktivitäten unter »Willkommen bei Fedora«.
So können Sie uns helfen und Ihnen ein besser funktionierendes Fedora zurückgeben
Das Fedora-Dokumentationsprojekt pflegt nur die Dokumentation für die neueste und die vorherige Version. Wir behalten auch ältere Dokumentationen auf dieser Website, um sie aus historischen Gründen zu bewahren und den großzügigen Einsatz vieler Autoren und Übersetzer zu würdigen.
Bitte helfen Sie uns, die Dokumentation zu verbessern
Wir arbeiten ständig daran, diese Dokumentation zu aktualisieren und weiter zu verbessern. Dafür sind wir auf Ihre Rückmeldungen angewiesen. Wenn Sie Fehler finden, bestimmte Informationen übersehen oder nicht klar verstehen oder Verbesserungsvorschläge haben, geben Sie uns eine Fehlermeldung in unserem Dokumentations-Repository.
In der Fehlermeldung:
-
Stellen Sie eine Zusammenfassung des Fehlers oder Ihres Vorschlag im Feld »Issue Title« bereit.
-
Kopieren Sie die folgende Vorlage in das Feld »Comment« und beschreiben Sie den Fehler oder Vorschlag so präzise wie möglich (auf Englisch). Fügen Sie nach Möglichkeit Teile des davor und danach stehenden Texts hinzu, damit wir wissen, wo der Fehler auftritt oder wo der Vorschlag passt.
Document URL: Section name: Error or suggestion: Additional information:
-
Klicken Sie auf den Knopf Create Issue.
We appreciate everyone who put in the effort to improve documentation.
Want to help? Learn how to contribute to Fedora Docs ›