stumm
- Wortart: ⓘ
- Adjektiv
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
stumm
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- stumm
Bedeutungen (2)
ⓘ-
unfähig, nicht die Fähigkeit habend, [Sprach]laute hervorzubringen
- Beispiele
-
- ein stummes Kind
- von Geburt an stumm sein
- sich stumm stellen (sich aus einem bestimmten Grund absichtlich nicht zu etwas äußern)
- er war stumm vor Schreck (konnte vor Schreck nichts sagen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 zerbombte Städte, stumme Zeugen des Krieges;
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- besser stumm als dumm
-
-
schweigsam; sich nicht durch Sprache, durch Laute äußernd
- Beispiele
-
- ein stummer Zuhörer
- alle blieben stumm (sprachen nicht)
- warum bist du so stumm? (sprichst du so wenig?)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein stummer Laut (Sprachwissenschaft; Buchstabe, der nicht gesprochen wird [z. B. das stumme „h“ im Französischen])
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 das Radio blieb stumm (funktionierte nicht mehr)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemanden stumm machen (salopp: jemanden umbringen)
-
nicht von Sprechen begleitet; wortlos
- Beispiele
-
- eine stumme Klage
- ein stummer Gruß
- sie sahen sich stumm an
- stumm [und starr] dasitzen
-
Synonyme zu stumm
ⓘ- nicht gesprächig, schweigend, schweigsam, still
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch stum, eigentlich = (sprachlich) gehemmt, zu stemmen in dessen ursprünglicher Bedeutung „hemmen“
Grammatik
ⓘWussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
stumm
Sehr häufig in Verbindung mit stumm | |
---|---|
Substantive | Schrei |
Verben | nicken |
Adjektive | taub |
Häufig in Verbindung mit stumm | |
Substantive | Zeuge |
Verben | bleiben |
Adjektive | schön blind |
Seltener in Verbindung mit stumm | |
Substantive | Diener |
Verben | |
Adjektive | klein lang |
Selten in Verbindung mit stumm | |
Substantive | Zwiesprache Protest Frühling Entsetzen Gebet |
Verben | schütteln sitzen sein starren werden haben |
Adjektive | alt einzig groß |