Man schreibt „sitzen“ in wörtlicher Bedeutung getrennt vom folgenden „bleiben“ oder „lassen“ D 55:
ich will jetzt hier sitzen bleiben
wir sind auf der Bank sitzen geblieben
er hätte das Kind ruhig sitzen lassen können
Bei übertragener Bedeutung kann getrennt oder zusammengeschrieben werden D 55:
sie ist sitzen gebliebenoder sitzengeblieben (umgangssprachlich für ist in der Schule nicht versetzt worden)
wir sind auf den Blumen sitzen gebliebenoder sitzengeblieben (umgangssprachlich für haben sie nicht verkaufen können)
ich habe den Vorwurf nicht auf mir sitzen lassenoder sitzenlassen (nicht unwidersprochen gelassen)
die Lehrer haben ihn sitzen lassenoder sitzenlassen (umgangssprachlich für in der Schule nicht versetzt)
ich habe ihn sitzen lassen, seltener sitzen gelassenoder sitzenlassen, seltener sitzengelassen (umgangssprachlich für im Stich gelassen), als er meine Hilfe brauchte
eine Haltung eingenommen haben, bei der man mit Gesäß und Oberschenkeln bei aufgerichtetem Oberkörper auf einer Unterlage (besonders einem Stuhl o. Ä.) ruht [und die Füße auf den Boden gestellt sind]
Beispiele
[auf einem Stuhl] bequem, schlecht sitzen
das Kind kann nicht still, ruhig sitzen
am Fenster, auf einer Bank, im Gras, in der Sonne, neben jemandem, hinter jemandem, zu jemandes Füßen sitzen
er kam ans andere Ende des Tisches, neben mich zu sitzen
er blieb auf seinem Stuhl sitzen
sie ließ ihn auf der Bank sitzen
(verblasst) am Schreibtisch sitzen (dort arbeiten)
ich habe den ganzen Tag am Steuer gesessen (bin Auto gefahren)
an, bei, über einer Arbeit sitzen (mit einer Arbeit beschäftigt sein)
bei Tisch, beim Essen sitzen (beim Essen sein)
auf der Anklagebank sitzen (angeklagt sein)
stundenlang beim Friseur sitzen (warten [müssen])
über den Büchern sitzen (eifrig lesen und studieren, lernen)
den ganzen Tag zu Hause sitzen (sich sehr selten nach draußen, unter Menschen begeben)
〈mit Dativobjekt:〉 sie hat dem Künstler [für ein Porträt] gesessen (hat sich ihm [für eine gewisse Zeit irgendwo sitzend] als Modell für ein Porträt zur Verfügung gestellt)
〈in übertragener Bedeutung:〉 auf seinem Geld sitzen (umgangssprachlich; sich nicht davon trennen wollen, es auf keinen Fall hergeben)
〈in übertragener Bedeutung:〉 sie ist sitzen geblieben (umgangssprachlich veraltet; ist unverheiratet geblieben)
sich setzen
Gebrauch
schweizerisch
Beispiel
auf eine Bank, an den Tisch, zu jemandem sitzen
(von Tieren) sich auf etwas, an einer bestimmten Stelle aufhalten, niedergelassen haben
Beispiele
an der Wand sitzt eine Spinne
die Henne sitzt [auf den Eiern] (brütet)
die Pflanze sitzt voller Blattläuse (an der Pflanze sitzen viele Blattläuse)
an einem [entfernten] Ort leben und tätig sein
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
sie sitzt in einem kleinen Dorf bei Kiel
die Firma sitzt (hat ihren Sitz) in Berlin
auf dem Gut sitzt ein Pächter (das Gut ist verpachtet)
Mitglied in einem Gremium o. Ä. sein
Beispiel
im Stadtrat, im Aufsichtsrat sitzen
wegen einer Straftat längere Zeit im Gefängnis eingesperrt sein
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiel
im Gefängnis, hinter Gittern, hinter schwedischen Gardinen sitzen
sich an einer bestimmten Stelle befinden
Beispiele
an dem Zweig sitzen mehrere Blüten
der Hut saß ihm schief auf dem Kopf
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Geruch sitzt in den Gardinen
〈in übertragener Bedeutung:〉 der Schreck, die Angst saß ihm noch in den Gliedern (wirkte noch in ihm nach)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
einen sitzen haben (salopp: angetrunken sein)
sitzt, passt, wackelt und hat Luft (umgangssprachlich scherzhaft: Kommentar, wenn man etwas genau eingepasst, gut befestigt o. Ä. hat)
in Schnitt, Form, Größe den Maßen, dem Erscheinungsbild des Trägers entsprechen; passen (1a)
Beispiele
der Anzug sitzt [gut, tadellos, nicht]
eine gut sitzende Krawatte
so einstudiert, eingeübt sein, dass man das Gelernte perfekt beherrscht [und richtig anwenden, ausführen kann]
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
beim Meister sitzt jeder Handgriff
die Vokabeln müssen einfach sitzen
richtig treffen und die gewünschte Wirkung erreichen
Gebrauch
umgangssprachlich
Beispiele
der Hieb, die Ohrfeige hat gesessen
〈in übertragener Bedeutung:〉 das hat gesessen (diese Bemerkung hat die beabsichtigte [einschüchternde, verletzende o. ä.] Wirkung erreicht)