Google: Mehr als nur klassische Suchmaschine
Google ist vor allem eins: der Inbegriff für die Suche im Internet. Trotz Konkurrenz durch Bing, Yahoo und einige Klein- und Kleinstanbieter hält sich das Unternehmen seit Jahren konstant als mit Abstand wichtigster Anbieter, wenn es um das Finden von Inhalten im Netz geht. Allerdings könnte sich dies durch die Implementierung von ChatGPT als KI-Chatbot in die Bing-Suchmaschine zum ersten Mal seit Jahren ändern - wobei hier erst die Zukunft zeigen wird, inwieweit Bing bzw. Microsoft dies gelingen wird.
Aber auch Google hat (genau wie die Konkurrenten) einiges mehr als die ursprüngliche Suchfunktion zu bieten - wenngleich die spartanische Startseite mit Eingabebox als Markenzeichen geblieben ist. Google ist natürlich ebenfalls im Bereich KI aktiv, was u. a. das im Februar 2023 vorgestellte ChatGPT-Pendant Gemini (damals noch Bard) - basierend auf dem 2021 vorgestellten Sprachmodell LaMBDA (Language Model for Dialogue Applications) - aufzeigt. Hier wird - wie bei Bing mit ChatGPT - die zeitnahe Implementierung in die Suchmaschine erwartet.
Wir zeigen Ihnen, was mit Google alles möglich ist - und worauf der Nutzer bei der Suche achten sollte.
Google Suche
Bild: teltarif.de
Die klassische Suchmaschine: Freund und Leid der Universal Search
Wer die klassische, einfache Google-Suche verwendet, wird in den vergangenen Jahren eine schrittweise Veränderung der Ergebnisseiten bemerkt haben: Statt jeweils die 10 passendsten Antworten aus dem Google-Index zu erhalten, liefert Google eine Ergebnisübersicht, die klassische Such-Treffer mit Ergebnissen aus verschiedenen anderen Google-Diensten verknüpft. Google nennt das ganze Universal Search - ein Konzept, das übrigens nicht nur Google fährt, sondern zum Beispiel auch bei Bing zu finden ist.
Google-Logo
Bild: Google
Das Ganze hat für den Nutzer Vor- und Nachteile: Wer zum Beispiel nach einem bestimmten Produkt sucht, findet auch direkt passende Bilder oder Videos und muss sich hierfür nicht durch die verschiedenen Reiter klicken. Zudem gibt es unter Umständen einen automatischen Preisvergleicher - auf den ersten Blick praktisch.
Doch ganz so vorteilhaft, wie es zunächst erscheint, ist die Universal Search nicht immer. Das Problem ist nämlich: Die neutrale Ordnung nach einheitlichen Relevanz-Kriterien wird verfälscht. Der Nutzer findet nicht zwingend den "besten" Treffer ganz oben, sondern zum Beispiel durch die Google-News-Einbindung möglicherweise einfach das letzte Medium, das bei einem Thema noch hinterherhinkte - und gerade schnelle Medien mit gutem Content werden unter Umständen abgestraft. Nach welchen Kriterien die einzelnen Elemente auf der Startseite sortiert werden, ist für den gemeinen Nutzer ebenfalls nicht nachvollziehbar - und ob die Shopping-Tipps in einer klassischen Ergebnisliste etwas zu suchen haben, sei dahingestellt.
Alles in allem gilt: Die Ergebnisse der Universal Search können einen Mehrwert bieten - wer aber wirklich nach Relevanz geordnete Ergebnisse wünscht, sollte die Ergebnisseite mit Vorsicht genießen. Sie bildet nicht das gesamte Internet gleichwertig ab, sondern liefert einen gewichteten Ausschnitt.
Google Maps
Neben der klassischen Suchfunktion haben sich diverse Dienste bei Google etabliert. Einer der bekanntesten ist Google Maps, der Kartendienst des Suchmaschinen-Anbieters. Dieser ermöglicht nicht nur die Kartendarstellung (auf Wunsch als Satelliten-Aufnahme), sondern auch die Routenplanung, verschiedene "Layer" zum Beispiel für öffentliche Verkehrsmittel, von Usern geschossene Fotos sowie aufgenommene Videos und mehr.
Doch auch die Angebote der Konkurrenz sind in puncto Karten nicht zu unterschätzen: Allen voran Bing hat eine (je nach Einsatzzweck) brauchbare Alternative namens Bing Maps. Auch bei Microsoft ist eine kontinuierliche Ausweitung des Angebotes erkennbar.
Google Maps
Screenshot: teltarif.de
Street View
Google Street View erhitzte hierzulande die Gemüter: Der Dienst bietet quasi als Ergänzung zum Maps-Angebot die Möglichkeit, sich Straßenzüge aus der Nähe anzusehen und in diesen zu
navigieren. Hierzu fährt Google die Straßenzüge per Auto ab und fotografiert die Umgebung - und genau dies ist manchem Anwohner aus
Datenschutzgründen ein Dorn im Auge. Somit bleibt der Spagat zwischen durchaus ernstzunehmenden Bedenken und den vorhandenen Vorzügen: Wer vor der Buchung eines Urlaubs sehen will, ob die Umgebung hält, was sie verspricht, findet hier unter Umständen genauso Anhaltspunkte wie der Nutzer, der dem Urlauber in der Zeit der Abwesenheit das Haus ausräumen will.
Google Street View
Screenshot: teltarif.de
Google News
Der Suchmaschinenriese präsentiert im Rahmen von Google News ausgewählte Themen aus verschiedenen Themenblöcken, bei denen er jeweils die Beiträge verschiedener, ausgewählter Medien auf der Startseite zusammenfasst. Zudem kann im News-Fundus aus diesen Nachrichtenquellen gesucht werden.
Auf dem Sektor der schnellen Newssuche ist Google zumindest auf dem deutschen Markt ohne echte Konkurrenz: Zu früheren Zeiten war zum Beispiel paperball.news hier ein ernstzunehmender Anbieter, der aber mittlerweile diverse Besitzer- und Technologiewechsel hinter sich hat und mit Google News nicht mehr mithalten kann. Die Newssuche von Bing wurde zunächst in der englischen Variante ordentlich ausgebaut, mittlerweile legt sich Microsoft hier auch für Deutschland mächtig ins Zeug.
Google News
Screenshot: teltarif.de
Bilder und Videos: Mediensuche mit Google
Nicht nur Texte werden mit Google gesucht, sondern auch alle anderen Arten von Medien. Entsprechend gibt es die bekannte Google Bilder-Suche (bei der sich Google mit dem auf diesem Gebiet sehr starken Konkurrenten Bing auseinandersetzen muss).
Statt der Video-Suche hat Google jetzt die Verknüpfung zu YouTube prominent auf der Homepage platziert. Doch ein Blick auf die Google-Video-Suche lohnt sich unter Umständen trotzdem: Auf YouTube sind zum Beispiel etliche Musikvideos aufgrund der urheberrechtlichen
Problematik gesperrt, die Google-Video-Suche findet aber passende Konkurrenzangebote. In Video-Bereich kann Bing übrigens ebenfalls punkten, und zwar mit einem kleinen Feature: Hier startet das "Überfahren" eines Videos mit der Maus den Film als Vorschau im jeweiligen Rahmen - schick. Allerdings hat auch Google inzwischen die Funktion eingeführt.
Google Bilder
Screenshot: teltarif.de
Google Übersetzer
Früher gab es vornehmlich den Babelfish - ein in Altavista integriertes Feature, das die Übersetzung von Texten zwischen verschiedenen Sprachen ermöglicht. Mittlerweile bietet auch Google einen entsprechenden Service, der im Deutschen simpel Google Übersetzer heißt. Der zu übersetzende Text wird dabei einfach in das entsprechende Feld eingetragen. Wie bei solchen Übersetzungs-Diensten üblich lässt sich das Ergebnis nicht 1:1 übernehmen - soweit ist die Technik noch nicht. Trotzdem wird in der Regel verständlich, worum es inhaltlich geht - unter Umständen also ein guter Ansatz für das weitere Vorgehen. Google bietet dabei die Cross-Übersetzung von und in zahlreiche Sprachen. Das Bing-Pendant zum Übersetzen von Texten heißt Bing Translator und ist vergleichbar mit dem Google-Dienst. Neben Bing existieren noch weitere Übersetzer, von denen Deepl, Lingva und Yandex die bekanntesten sind. Ein Vergleich der vorgeschlagenen Übersetzungen ist mittlerweile also durchaus machbar und empfehlenswert - samt Rück-Übersetzung.
Wer keinen einzelnen Text übersetzen, sondern eine ganze Webseite eindeutschen will, kann hierfür bei Google den Link in den Übersetzer einfügen und auf der anderen Seite den erzeugten Link anklicken, der bei anderssprachigen Webseiten neben dem Suchergebnis erscheint. Bing und einige Browser bieten ein entsprechendes Feature für Suchergebnisse übrigens auch.
Weitere Google-Dienste
Die bisherige Übersicht liefert nur einen Ausschnitt der verfügbaren Google-Dienste - der Suchmaschinen-Anbieter führt aber eine Übersicht seiner Angebote, die einen Blick wert ist.
Suchmaschinen: Die Google-Konkurrenz
Auch wenn die Konkurrenz in Deutschland in puncto Marktanteil vergleichsweise schwach ist: Mit Bing, Yahoo und weiteren Anbietern stehen Alternativen zu Google bereit. Was diese bieten und wie Sie mit allen Suchmaschinen Ihre Suche optimieren können, erfahren Sie in unserem Suchmaschinen-Ratgeber.
Meldungen zu Google
-
28.02.25UpdateAndroid Auto: Update auf Version 13.8 verfügbarGoogle hat mit der Verteilung von Android Auto 13.8 begonnen. Zuvor war das Update bereits als Beta-Version verfügbar. zur Meldung
-
21.02.25Smarte SoftwareMurena: Pixel-Tablet ohne Google-DiensteMurena bringt sein Google-freies Android-Betriebssystem auf das Pixel Tablet. zur Meldung
-
21.02.25ProgrammeGoogle bringt ab sofort zahlreiche neue Apps ins AutoErste Fahrzeuge mit Android Automotive bekommen in dieser Woche Zugriff auf neue Streaming- und Spiele-Apps. zur Meldung
-
17.02.25Handy-SoftwareAndroid 16: Diese Modelle dürfen ins Google-Beta-ProgrammAndroid 16 gibt es nun in der zweiten Beta-Version. Diese Smartphone-Modelle sind mit der Vorabsoftware kompatibel. zur Meldung