Telefon, Handy, Internet: Wichtige Tipps für Verbraucher
Ihr Recht als Verbraucher in der Telekommunikation
Fotos: PictureArt - fotolia.com/ teltarif.de, Montage: teltarif.de
Zahlreiche Bereiche in der Telekommunikation sind nach wie vor für viele Verbraucher schwer zu verstehen. Es gibt eine Vielzahl von Tarifen und Geräten, die sich nicht nur beim Preis, sondern oft in kleinen Details unterscheiden.
Außerdem ist die Unsicherheit manchmal groß, wenn mit dem eigenen Provider für Festnetz, DSL oder Handy-Tarif nicht alles so läuft wie geplant. Wie reagiere ich richtig, wenn die Rechnung nicht stimmt und mir der Provider mehr abgebucht hat als erlaubt? Was mache ich, wenn mein Anschluss die vom Anbieter versprochene Internet-Geschwindigkeit nicht erreicht?
Bei teltarif.de finden Sie zu allen Fragen Rat und Hilfe in unseren umfangreichen Ratgebern. Und in unserem Forum können Sie sich auch mit anderen Betroffenen austauschen.
So fordern Sie Ihr Recht als Verbraucher ein
Recht geltend machen
Wer bei Handy, Internet und Festnetz ungerecht behandelt wird, steht nicht alleine da. Wir erläutern in einem umfangreichen Ratgeber nicht nur, wie man bei der BNetzA, der Verbraucherzentrale, einem Amtsgericht oder einem Anwalt Hilfe bekommt, sondern geben auch Tipps zur Selbsthilfe.
Falsche Abrechnung erhalten - was tun?
Falsche Rechnung
Sie entdecken Posten auf Ihrer Telefonrechnung, die Sie sich nicht erklären können oder der abgerechnete Preis ist in Ihren Augen zu hoch? Mit diesen und anderen Problemen kämpfen Kunden immer wieder. Hilfreiche Verbraucher-Tipps finden Sie in unserem Ratgeber zu falschen Abrechnungen, spezielle Tipps zu Fehlern auf der Telekom-Rechnung lesen Sie in unserer FAQ: Falsche Telekom-Rechnung.
Falsche Rechnung: SEPA-Lastschrift widerrufen oder nicht?
SEPA-Widerruf
Eine falsche Rechnung flattert ins Haus: Wer jetzt denkt, dass er durch Zurückbuchen des falschen Betrags und Widerruf der SEPA-Lastschrift bei seinem Provider "Druck machen" kann, irrt sich gewaltig. Wir erläutern die richtige Vorgehensweise in unserem Ratgeber zum Widerruf der SEPA-Lastschrift.
Die Alternativen zu Call by Call
Call by Call: Alternativen
Call by Call - das Telefonieren über Sparvorwahlen - wurde Ende 2024 eingestellt. Das muss aber nicht heißen, dass Festnetz-Kunden nun automatisch dazu gezwungen sind, über die teuren Tarife der Telekom zu telefonieren. Es gibt viele Möglichkeiten, um günstig zu Handys und ins Ausland zu telefonieren. Wir nennen alle Alternativen - mit und ohne Smartphone.
Günstig ins Ausland telefonieren
Günstig ins Ausland telefonieren
Viele Mobilfunk- und Festnetz-Anbieter verlangen saftige Preise für Gespräche ins Ausland. Mit Messengern, VoIP, Festnetz-Optionen, Call by Call, Callthrough und Callback können Sie stattdessen preisgünstig oder unter Umständen sogar ganz kostenlos ins Ausland telefonieren. Wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten für günstige Telefonate ins Ausland.
Tarif-Vergleiche und Tarif-Check
Tarife vergleichen
Ein Telefon-, Handy- oder Internet-Tarif kann noch so günstig sein - schon kurze Zeit später wird er möglicherweise bereits
von einer noch preiswerteren Offerte unterboten, andere Tarife wiederum lohnen sich für den Nutzer noch
über Jahre. Ob ein aktuell verfügbarer Tarif mit seinen Konditionen noch
zeitgemäß ist oder es bereits wesentlich sinnvollere Alternativen gibt, zeigen Ihnen unsere umfangreichen Tarifvergleiche sowie ab und zu unser Tarifcheck ausgewählter Tarife.
Der Beitragsservice: Alles zur Rundfunk-Gebühr
Beitragsservice
Der Rundfunkbeitrag für öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender wie ARD, ZDF, Deutschlandradio und die Landessender wird in Deutschland pro Haushalt erhoben. Wir erläutern alles Wissenswerte zur Bezahlung des Rundfunkbeitrags und zur Arbeit des Beitragsservice.
Schnäppchen-Check für Handy & Co.
Schnäppchen-Check
Ein Knaller-Angebot hier, ein rot hervorgehobener Preis da, und möglichst noch ein Prozent-Zeichen daneben: Ein günstig erscheinendes Angebot muss nicht zugleich auch das beste sein. In unseren Schnäppchen-Checks lesen Sie, ob sich ausgewählte Angebote tatsächlich lohnen oder nicht.
Recht auf Breitband-Internet: So fordern Sie es ein
Recht auf Internet
Sie wohnen auf dem Land und das Internet tröpfelt nur im Schneckentempo aus der Leitung? Nach langjähriger Diskussion gibt es in Deutschland inzwischen ein gesetzlich verbrieftes Recht auf einen schnellen Internet-Anschluss. Fehlt dieser, verpflichtet die BNetzA für Sie einen Provider zur Bereitstellung. Wir erläutern das Prozedere: So fordern Sie Ihr Recht auf Internet ein.
Telekom & Co.: So gehen Sie mit Haustür-Vertretern um
Haustürgeschäfte
Im Zuge des flächendeckenden Glasfaserausbaus tauchen wieder vermehrt Haustür-Vertreter der Telekom und anderer Netzbetreiber vor der Wohnungstür auf. Doch ist der Vertreter seriös - oder handelt es sich um einen Betrüger? So reagieren Sie richtig.
Anschluss zu langsam: So wehren Sie sich
Internet zu langsam
Der DSL- oder Kabel-Provider hat Highspeed versprochen, doch der Anschluss liefert bei weitem nicht die versprochene Geschwindigkeit? Provider halten ihre Geschwindigkeits-Versprechen oft nicht ein. Verbraucher müssen sich aber nicht alles gefallen lassen. Darum erläutern wir in einem separaten Ratgeber, wie man sich als Breitband-Kunde in diesem Fall am besten verhalten sollte. Kann der Kunde sofort kündigen? Wir erläutern das offizielle Prozedere.
Was Sie bei einem Umzug von Telefon & Internet beachten sollten
Anschluss-Umzug
Wer umzieht, freut sich bestimmt schon auf die neue Wohnung oder das neue Haus. Der Umzug eines Festnetz- bzw. Internet-Anschlusses ist nicht immer ein leichtes Unterfangen. Mit unseren Tipps gelingt er trotzdem problemlos. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und welche Änderungsmöglichkeiten Sie haben: So klappt der Anschluss-Umzug.
Reise und Roaming: Mit dem Handy unterwegs
Mit Handy unterwegs
Obwohl es mit dem regulierten EU-Roaming den Anschein hat, dass bei der Handy-Nutzung in EU-Ländern keine Zusatzkosten mehr auftreten können, bleiben Kostenfallen - und das vor allem auch außerhalb der EU. Darum empfehlen wir vor der Reise: Informieren Sie sich in den Reise- und Roaming-Ratgebern von teltarif.de.
Prepaid-Guthaben: Wie bekomme ich es wieder?
Prepaid-Guthaben
Egal, ob man selbst eine Prepaidkarte gekündigt hat oder der Anbieter diese nach einer Kündigung abgeschaltet hat: Selbst aufgeladenes Guthaben darf nicht verfallen, auch wenn der Anbieter sich ziert oder etwas anderes behauptet. Bestehen Sie auf der Auszahlung Ihres Guthabens!
Netzausfall - so verhalten Sie sich richtig
Reaktion bei Netzausfall
Das Handy-Netz oder der eigene DSL- bzw. Kabel-Anschluss sind ausgefallen. Wie verhalte ich mich jetzt am besten - und was sind meine Rechte? Oft gibt es Missverständnisse darüber, ob man als Kunde sofort fristlos den Vertrag kündigen kann und ob einem bei einem Netzausfall grundsätzlich immer Schadensersatz zusteht. Wir beantworten die wichtigsten Fragen in unserem Ratgeber zu Netzausfällen.
Handy-Vertragsverlängerung: Nicht vorschnell überreden lassen
Vertrag verlängern
Eine Vertragsverlängerung beim Handy-Vertrag kann sich lohnen - wenn Sie alles richtig machen. Was es bei einer erneuten Vertragsbindung zu beachten gilt und ob sich alternativ eine Kündigung lohnt, zeigen wir Ihnen in unserem Ratgeber zur Mobilfunk-Vertragsverlängerung.
Schufa: So wehren Sie sich gegen falsche Einträge
Schufa-Eintrag
Die Schufa hat bei Verbrauchern einen schlechten Ruf - und wenn sie falsche Daten zur Bonität über uns speichert, kann das böse Konsequenzen haben. Gegebenenfalls wird ein Handy- oder Internet-Vertrag abgelehnt. In einem Ratgeber erläutern wir, wie Sie richtig bei einem falschen Schufa-Eintrag reagieren.
Identitätsdiebstahl: So verhalten Sie sich richtig
Identitätsdiebstahl
Wenn unbekannte Rechnungen und Inkassoschreiben ins Haus flattern oder die Polizei zur Hausdurchsuchung anrückt, ist der Schreck groß. Oft steckt ein Identitätsdiebstahl dahinter. Wir erläutern in einem umfangreichen Übersichts-Artikel, wie man sich dann richtig verhält und wie man einem Identitätsdiebstahl vorbeugt.
teltarif hilft
teltarif hilft
Im Rahmen der Serie "teltarif hilft" stellen wir Ihnen in unregelmäßigen Abständen
Problem-Fälle vor, bei denen wir im Interesse des Kunden bei Telekommunikations-Anbietern
interveniert haben. So klären wir im Sinne des Betroffenen zum Beispiel
Probleme rund um falsche Abrechnungen, nicht anerkannte Kündigungen oder unseriöse
Geschäftspraktiken. Alle behandelten Fälle finden Sie in unserer
Serie teltarif hilft.
Mitreden im Forum: Tauschen Sie sich aus!
teltarif.de-Forum
Manches Problem lässt sich im Austausch mit anderen Nutzern lösen und manche Unklarheit bei Fragen wird durch die Community
beseitigt. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, zu jeder Meldung, zu jedem
Anbieter und jedem Tarif im teltarif.de-Forum Ihre Meinung
zu äußern oder Fragen zu stellen.
Einkaufen im Internet ohne Reue
Shopping
Trotz zahlreicher Bemühungen von Politikern und Verbraucherschützern tummeln sich immer noch viele unseriöse Online-Shops im Internet. Und selbst bei seriösen Shops kommt es vor, dass Sie für das vermeintliche Schnäppchen viel zu viel bezahlen. Und wenn der Händler bei einem Defekt die Gewährleistung ablehnt, müssen Sie um Ihr gutes Recht wissen. Darum: Kaufen Sie nur bei seriösen Shops, nutzen Sie Preisvergleichs-Portale und kennen Sie den Unterschied von Gewährleistung und Garantie.
Retoure, Widerruf, Privatverkauf - das müssen Sie wissen
Retoure
Ware bestellt und unzufrieden - oder das nicht gewünschte Geschenk muss wieder weg? Machen Sie von Ihrem Recht zur Rücksendung Gebrauch - oder verkaufen Sie die Ware auf eBay oder einem speziellen Rückkaufportal. In unserem Ratgeber lesen Sie alles zu Retoure, Widerruf und Privatverkauf.
Streaming mit mehreren Personen im Haushalt
Streaming-Konto teilen
Das Streamen von Filmen, Serien und Musik hat die klassische Videothek abgelöst. Doch darf man das Streaming-Abo einfach so mit mehreren Personen in einem Haushalt oder in der Freundes-Gruppe nutzen? Möglicherweise hat jeder Streaming-Anbieter hierbei seine eigenen Regeln. Damit Ihnen der Account nicht wegen missbräuchlicher Nutzung gesperrt wird: Informieren Sie sich vorher, was beim Teilen des Streaming-Nutzerkontos erlaubt ist.
teltarif.de gibt Spar-Tipps
Sparen mit teltarif.de
Wer den passenden Festnetz-, Internet- oder Handy-Tarif wählt, kann richtig Geld sparen.
Doch auch weitere Faktoren helfen, hohe Rechnungen zu vermeiden:
So lassen sich zum Beispiel die Telefonkosten im Urlaub oftmals erheblich drücken, SMS-Dienste im Internet ermöglichen
den kostenlosen Versand von Kurznachrichten. Vielerlei Spartipps hat teltarif.de auf der Übersichtsseite
Schnäppchenjagd in der Telekommunikation für Sie zusammengestellt - es gibt sogar komplett kostenlose Angebote.
Rechtliche Ratgeber bei teltarif.de
Verbraucher-Tipps
Mit dem rasanten Wachstum des Telekommunikationsmarkts gehen leider auch verstärkt
rechtliche Schwierigkeiten einher. Wir beobachten für Sie die aktuelle
Rechtslage, zum Beispiel in puncto Abmahn-Problematik, und geben Tipps für das Einkaufen in
Online-Shops oder am Telefon. Eine Übersicht finden Sie in unserem Ratgeber zu Recht und Vertrag.
Kein schnelles DSL verfügbar? Es gibt Alternativen!
Alternativen zu DSL
Der schnelle Zugang zum Internet ist nicht nur per (V)DSL möglich: Auch über TV-Kabel, Satellit oder Mobilfunk via LTE und 5G geht es per Breitband-Anschluss ins Netz. Bei Ihnen gibt es noch kein schnelles (V)DSL? Wir liefern die Details zu den alternativen Technologien und Tarifen.
Verbraucherschutz durch die Bundesnetzagentur
Die BNetzA
Die Bundesnetzagentur will nicht nur im Bereich Telekommunikation einen funktionsfähigen Wettbewerb sichern und eine flächendeckende Versorgung zu günstigen Preisen erreichen. Sie hilft auch geprellten Verbrauchern, beispielsweise mit der Möglichkeit zur Beschwerde oder einer Schlichtungsstelle.
Telekommunikation für Senioren
Tipps für Senioren
Dank des rasanten technischen Fortschritts lässt sich immer mehr
Elektronik auf kleinstem Raum unterbringen - folglich produzieren Handy-Hersteller auch gerne besonders kleine oder besonders komplexe Endgeräte.
Das kann praktisch sein - doch gerade viele ältere Menschen wünschen sich
Handys, die mit großen Tasten und großem Display daherkommen und gleichzeitig einfach zu bedienen sind - und auch solche Geräte gibt es.
Dann fehlt nur noch der passende Tarif, und für beide Anforderungen haben wir
passende Tipps parat: Unser Senioren-Ratgeber
enthält Tarifempfehlungen fürs mobile Telefonieren sowie Vorstellungen passender Geräte.
Digitaler Nachlass: Online-Accounts erben und vererben
Nachlass regeln
Wer von verstorbenen Angehörigen die Online-Accounts übernehmen muss, steht möglicherweise vor Problemen. Inzwischen gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten, schon zu Lebzeiten zu regeln, was mit den eigenen Accounts geschehen soll. Regeln Sie beizeiten Ihren digitalen Nachlass!
Nach Todesfall: Was passiert mit Handy- und DSL-Vertrag?
Nach Todesfall
Geliebte Menschen für immer verabschieden zu müssen, tut weh. Doch meist noch in der Trauerzeit stellt sich für Angehörige oder Erben die Frage: Was tun mit Handy- und DSL-Vertrag, Prepaidkarte oder Streaming-Abos des Verstorbenen? teltarif.de gibt Rat.
Spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche
Kids und Teens
Auch Kinder und Jugendliche entdecken für sich die Medienwelt und werden entsprechend von
Anbietern als potenzielle Verbraucher adressiert. Doch der sinnvolle Umgang mit Technik und Inhalten will
gelernt sein, zudem gilt es für die Eltern, auf die richtige Hardware und die passenden Tarife zu setzen.
Alle Infos finden Sie auf teltarif.de in unserem Ratgeber zu
Kids und Teens in der Telekommunikation.
Meldungen zu Verbraucher-Themen
-
07.04.25DatenschutzLidl-Plus-App: vzbv kritisiert Rabatt-BedingungenNutzer bezahlen Rabatte in der Lidl-Plus-App mit ihren persönlichen Daten, sagt der vzvb. Darauf werde nicht ausreichend hingewiesen. zur Meldung
-
07.04.25Ärgerlichteltarif hilft: 1&1 kündigt TV-Option wegen Nichtnutzung1&1 kündigt kostenlose TV-Zusatzoptionen, wenn der Internet-Kunde diese drei Monate nicht nutzt. Nun hat es wieder einen teltarif.de-Leser getroffen - wir mussten helfen. zur Meldung
-
06.04.25Online-KaufRücksendung: So vermeiden Sie hohe Retoure-KostenWare bestellt, die Sie dann doch nicht mehr haben möchten? Bei Rücksendungen kann es zu Problemen kommen. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps. zur Meldung
-
06.04.25Hilfe im ErnstfallGratis-Tool: Notfall-Check der VZ hilft bei InternetkriminalitätWenn Sie Opfer von Internetkriminalität geworden sind, kann der Notfall-Check der Verbraucherzentrale eine wichtige Hilfe sein. zur Meldung