VPN-Vergleich: Sicher surfen an WLAN-Hotspots
Das Thema Sicherheit spielt bei der Nutzung von WLAN-Hotspots eine große Rolle. Das eigene WLAN-Netzwerk zu Hause hat man in der Regel mindestens mit dem WPA2-Verschlüsselungsverfahren von der Öffentlichkeit abgeschirmt. Doch unterwegs kann man nie sicher sein, ob der Betreiber eines WLAN-Hotspots das Netzwerks ausreichend abgesichert hat. Zum einen kann es immer sein, dass ein WLAN-Betreiber die Nutzer böswillig ausspäht, viel öfter dürfte es aber vorkommen, dass der Hotspot nur aus Schlampigkeit schlecht abgesichert ist. Und nach wie vor gibt es komplett offene und unverschlüsselte WLAN-Zugänge, die für jedermann frei und offen zugänglich sind.
Als Vorteil öffentlicher WLANs kann sicherlich gelten, dass der Nutzer im Gegensatz zum Internetcafé an einem Gerät sitzt, auf dem andere Nutzer zuvor nicht aktiv waren: Auf öffentlichen PCs ist es ein Leichtes, Schadsoftware zu installieren, die beispielsweise Zugangsdaten mitschneidet. Der eigene PC ist dagegen bedeutend sicherer - aktuelle Sicherheitsupdates und ein gesundes Maß an Vorsicht vorausgesetzt.
WLAN-Sicherheit an öffentlichen Hotspots
Foto: chika_milan-fotolia.com, Grafik/Montage: teltarif.de
Mit einem VPN gelingt sicheres Surfen am WLAN-Hotspot
Daher ist es beim Surfen über einen öffentlichen WLAN-Hotspot wichtig, Daten wie Benutzernamen oder Passwörter nur auf HTTPS-geschützten Internetseiten einzugeben und das eigene E-Mail-Programm anzuweisen, die sicheren Übertragungsverfahren SSL oder TLS zu nutzen. Alternativ kann auch die Nutzung eines virtuellen, privaten Netzwerks (VPN) in Betracht gezogen werden. Ein Solches ist aber an den meisten WLAN-Hotspots nicht von Haus aus enthalten, der Nutzer muss sich vielmehr selbstständig um einen VPN-Anbieter bemühen. Der VPN-Betreiber sollte allerdings vertrauenswürdig sein, da der gesamte Datenverkehr bei einem VPN über dessen Server fließt.
Bei der Bestellung lohnt es sich, einen Blick auf die Preis- und Abonnement-Modelle der Anbieter zu werfen, da mitunter ein Jahresabo günstiger sein kann, als für mehrere Monate einzeln zu bezahlen.
Die Einrichtung muss nicht schwer sein
Für die einfache Einrichtung der VPNs haben einige der Anbieter inzwischen Installationspakete geschnürt oder Anleitungen auf ihren Internetseiten bereitgestellt. Kostenlose VPN-Angebote sind allerdings nicht immer besonders schnell, für einfaches Surfen oder E-Mails sollte die Performance aber reichen.
Es gibt übrigens kommerzielle Hotspot-Anbieter, die ihren Kunden standardmäßig einen VPN-Zugang bieten, der aber nicht primär als Sicherheit für den Endnutzer vermarktet wird: Lädt ein Kunde zum Beispiel urheberrechtlich geschützte Dateien herunter, suchen die Ermittlungsbehörden den Schuldigen anhand der IP-Adresse und gelangen so zum WLAN-Hotspot-Betreiber. Bei einem VPN erhalten die Ermittlungsbehörden allerdings die IP-Adresse des VPN-Servers und suchen zunächst beim Anbieter. Wer aus welchem Grund auch immer ins Visier der Ermittlungsbehörden gerät, ist somit natürlich eher greifbar, da der Anbieter unter Umständen über Daten zum Endnutzer verfügt.
Beispiele für VPN-Anbieter, die unabhängig vom Hotspot-Betreiber funktionieren, finden Sie in den beiden folgenden Übersichten. Die erste enthält Anbieter, bei denen eine Bezahlung in Euro möglich ist, die zweite VPN-Provider, bei denen in US-Dollar, Schweizer Franken oder einer anderen Währung bezahlt wird. Dann kann man sich als Kunde entscheiden, ob man bewusst einen Anbieter wählt, der der europäischen Rechtsprechung unterliegt oder absichtlich einen, der ein Zahlungsmittel außerhalb der EU bereitstellt.
Am Ende unseres Artikels gehen wir noch darauf ein, wie man sich selbst ein kostenloses privates VPN über den heimischen Breitband-Anschluss und einen Router wie die AVM FRITZ!Box aufbauen kann.
VPN-Anbieter mit Bezahlmöglichkeit in Euro
Anbieter | Technik | Betriebs- systeme 1) |
Server-Standorte | Gratis-Account 2) | Preis/ Monat |
Preis/ Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
Avast SecureLine VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, Android, iOS | div. europ., nordamer., südamer., asiat., afrikan., Australien | - | - | 93,99 |
AVG Secure VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, Android, iOS | weltweit | - | - | 93,99 |
Avira Phantom VPN | Spezial-Software, Addon | Windows, Mac, Android, iOS | div. europ., nordamer., südamer., asiat., Australien | ja | 7,95 | 59,95 |
CyberGhost VPN | Spezial-Software, Router, Addon | Windows, Mac, Android, iOS, Linux, Fire OS | div. europ., nordamer., südamer., asiat., ozean. und afrik., Australien | - | 11,99 | - |
F-Secure VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android | div. europ., nordamer., asiat., Australien | - | - | 49,99 |
G Data VPN | Spezial-Software | Windows, iOS, Android | weltweit | - | - | 59,95 |
HideMyAss VPN | Spezial-Software, Addon | Windows, Mac, iOS, Android, Linux | fast weltweit | - | 10,99 | 52,68 |
Hotspot Shield VPN | Spezial-Software, Addon | Windows, Mac, iOS, Android, Linux | div. europ., nordamer., südamer., ozean. und asiat. | ja | 9,78 | 78,24 |
Kaspersky VPN Secure Connection | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android | keine Angabe | ja | 5,99 | 45,99 |
McAfee-VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, ChromeOS, Android, iOS | weltweit | ja | 8,99 | 47,99 |
Mozilla VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android, Linux | div. europ., nordamer., südamer., asiat., Australien | - | 9,99 | 59,88 |
Mullvad VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android, Linux | div. europ., nordamer., asiat., Australien | - | 5,00 | - |
NordVPN | Spezial-Software, Addon | Windows, Mac, iOS, Android, Android TV, Linux | weltweit | - | 12,99 | 59,88 |
Norton VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, Android, iOS | keine Angabe | - | - | 49,99 |
PrivadoVPN | Spezial-Software, Router | Windows, Mac, Android, iOS, FireTV, Android TV | weltweit | ja | 10,99 | 59,88 |
Private Internet Access | Spezial-Software, Addon | Windows, Mac, Linux, Android, iOS | div. europ., nordamer., südamer., ozean. und asiat., Australien | - | 11,69 | 140,28 |
ProtonVPN | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android, Linux | div. europ., nordamer., südamer., asiat., afrik., Australien | ja | 9,99 | 79,95 |
Shellfire VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, Android, iOS | div. europ., nordamer., südamer., asiat., ozean. und afrik., Australien | ja | 10,95 | 79,95 |
Steganos Online Shield VPN | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android | weltweit | ja | - | 59,95 |
VyprVPN | Spezial-Software, Router, Server, TV | Windows, Mac, iOS, Android | weltweit | - | 10,00 | 60,00 |
Stand: Januar 2025, Preise in Euro 1) Offiziell vom Anbieter unterstützte Betriebssysteme. 2) Mit technischen Einschränkungen oder werbefinanziert; Kurzzeit-Testaccounts sind nicht berücksichtigt. |
VPN-Anbieter mit Bezahlmöglichkeit in anderen Währungen
Anbieter | Technik | Betriebs- systeme 1) |
Server-Standorte | Gratis-Account 2) | Preis/ Monat |
Preis/ 6 Mon. |
Preis/ Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|
ExpressVPN | Spezial-Software, Router, Addon | Windows, Mac, Linux, iOS, Android | div. europ., nordamer., südamer., asiat., ozean. und afrik., Australien | - | 12,95 USD |
- | 99,95 USD |
FastestVPN | Spezial-Software, Router | Windows, Mac, Android, iOS, Linux | div. europ., nordamer., asiat., südamer., Australien | - | 5,00 USD |
- | - |
IPVanish | Spezial-Software, Router | Windows, Mac, Android, iOS, ChromeOS, Fire TV, Linux | weltweit | - | 12,99 USD |
- | 89,99 USD |
PrivateVPN | Spezial-Software | Windows, Mac, iOS, Android | weltweit | - | 9,90 USD |
- | 72,00 USD |
PureVPN | Spezial-Software, Addon, Router | Windows, Mac, iOS, Android, Linux | weltweit | - | 12,95 USD |
- | 155,40 USD |
StrongVPN | Spezial-Software, Addon, Router | Windows, Mac, Linux, iOS, Android | div. europ., nordamer., südamer., asiat. und afrik., Australien | - | 11,99 USD |
- | 89,99 USD |
SurfBouncer Personal VPN | OpenVPN, PPTP, L2TP over IPsec | Windows, Mac, Linux, iOS, Android | div. europ., nordamer. und asiat., Panama, Brasilien, Australien | - | 15,00 USD |
70,00 USD |
120,00 USD |
SwissVPN | OpenVPN, PPTP, L2TP over IPsec, SSTP | Windows, Mac, Linux, iOS, Android | Schweiz | - | 6,00 CHF |
- | - |
TorGuard Anonymous VPN | Spezial-Software, Router | Windows, Mac, Linux, iOS, Android | keine Angabe | - | 10,99 USD |
- | 65,99 USD |
TunnelBear | Spezial-Software, Addon | Windows, Mac, iOS, Android | div. europ., nordamer., südamer., asiat., Australien | ja | 9,99 USD |
- | 59,88 USD |
Stand: Januar 2025 1) Offiziell vom Anbieter unterstützte Betriebssysteme. 2) Mit technischen Einschränkungen oder werbefinanziert; Kurzzeit-Testaccounts sind nicht berücksichtigt. |
Eigenes Gratis-VPN über heimischen Breitband-Anschluss und Router
Wer für einen sicheren VPN-Zugang kein zusätzliches Geld bezahlen möchte und keine anonymen Server im Ausland benötigt, kann ein VPN auch über den heimischen Router und Breitband-Anschluss herstellen. Beliebt ist dies zum Beispiel über eine AVM FRITZ!Box, die an einem (V)DSL-, Kabel- oder Glasfaseranschluss in der eigenen Wohnung hängt. Der Inhaber des Internetanschlusses muss dazu im Falle von AVM beim MyFRITZ!-Dienst angemeldet sein und - falls erforderlich - das Programm FRITZ!Fernzugang auf der VPN-Serviceseite von AVM herunterladen und installieren. Bei dem VPN-fähigen Router eines anderen Herstellers wird ein Konto bei einem DynDNS-Dienst und gegebenenfalls ein alternativer VPN-Client benötigt. Auch mit Smartphone und Tablet kann man über dieses kostenlose VPN zu Hause surfen.
Den weiteren Einrichtungsvorgang für die persönliche VPN-Verbindung zur FRITZ!Box erläutert AVM auf Serviceseiten
- für Windows (IPSec)
- für Android (IPSec)
- für macOS (IPSec)
- für iOS und iPadOS (IPSec)
- für Linux (IPSec)
- für Smartphone und Tablet (WireGuard)
- für Computer (WireGuard)
Eigenes VPN per Router: Das muss beachtet werden
Zu beachten ist, dass die maximal mögliche Geschwindigkeit des Surfens über das heimische VPN der maximalen Geschwindigkeit des Upstreams am Breitband-Anschluss zu Hause entspricht. Dies kann unter Umständen deutlich langsamer sein als über einen der oben aufgeführten kostenpflichtigen Services.
Man muss in technischer Hinsicht außerdem zwischen der Heimnetzverbindung der MyFRITZ!App und einer im Betriebssystem des mobilen Geräts angelegten VPN-Verbindung zur FRITZ!Box unterscheiden. Die Heimnetzverbindung der MyFRITZ!App nutzt eine VPN-Verbindung nur für die Kommunikation zwischen MyFRITZ!App und FRITZ!Box. Anderer Traffic wie "normales" Surfen oder die Kommunikation anderer Apps sind nicht Teil dieser sicheren Verbindung. Um den kompletten Datenverkehr von Endgeräten zu tunneln, müssen Anwender im Betriebssystem des Geräts bei den Netzwerkeinstellungen eine VPN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen.
Nicht zu verwechseln ist die kostenlose persönliche VPN-Verbindung zur FRITZ!Box übrigens mit der Einrichtung der oben in den Tabellen genannten VPN-Services direkt im Router. Für die Konfiguration alternativer VPN-Dienstleister oder Firmen-VPNs direkt in der FRITZ!Box hat AVM separate Anleitungen bereitgestellt.
In unserer Hotspot-Übersicht erfahren sie die Konditionen kommerzieller WLAN-Hotspot-Anbieter und alles rund um WLAN-Gratis-Gemeinschaften.
- Übersicht: Mit WLAN drahtlos ins Internet
- Ein WLAN einrichten: So geht's
- Alles rund um die Sicherheit im WLAN
- So vermeiden Sie Störungen im WLAN
- WLAN-Repeater verbessern Reichweite
- WiFi Calling: Smartphone-Telefonie per WLAN
- Am WLAN-Hotspot ins Internet
- Sicherheit an WLAN-Hotspots
- Kosten und Konditionen der Hotspot-Anbieter
Mehr zum Thema Surfen am WLAN-Hotspot
-
13.02.25ReiseNachzügler: Tui stattet Flugzeuge mit WLAN ausViele Ferienflieger des Reisekonzerns bekommen Bordinternet - Tui folgt damit dem Trend, dass immer mehr Airlines WLAN anbieten. Was müssen Passagiere dazu wissen, auch mit Blick auf den Flugmodus? zur Meldung
-
19.01.25WLANVPN-Vergleich: Sicher surfen an WLAN-HotspotsÖffentliche WLAN-Zugänge sind in den meisten Cafés, Hotels und Zügen, an Bahnhöfen, Flughäfen und in Innenstädten vorhanden. Wir erklären die wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, um an Hotspots unbesorgt surfen zu können, und nennen ausgewählte VPN-Anbieter. zur Meldung
-
12.01.25RouterNetgear Nighthawk M3 im Test: 5G per WLAN verteilenNetgear hat mit dem Nighthawk M3 einen neuen mobilen Hotspot veröffentlicht. Wir haben das Gerät einem Test unterzogen. zur Meldung
-
27.12.24AusbauBahn: Über 1400 Bahnhöfe sollen WLAN-Hotspots erhaltenBis 2028 soll sich die Zahl der mit WLAN versorgten Bahnhöfe verdoppeln. Die Bahn stemmt den Ausbau in Kooperation mit dem WLAN-Anbieter The Cloud Networks. zur Meldung
-
20.11.24AnbindungICE-Hotspot: Bahn hat Starlink-Anbindung schon ausprobiertDer Hersteller der ICE-Hotspots hat mit Starlink einen Vertrag für eine bessere Anbindung geschlossen. Nun stellt sich heraus: Die Deutsche Bahn hat das schon ausprobiert - ist aber wohl noch nicht ganz zufrieden. zur Meldung