Geboren
1543, Kowal bei Włocławek
Gestorben
13. Juli 1616, Krakau
Namen
Tilicki, Peter
Tilicki, Petrus
Tylicki, Piotr
Weitere Staaten
Weißrussland
Deutschland
Litauen
Polen
Ämter
Bischof von Kulm (1595–1600)
Vorgänger: Piotr Kostka
Nachfolger: Wawrzyniec Gembicki
Bischof von Ermland (1600–1604)
Vorgänger: Andreas Báthory
Nachfolger: Simon Rudnicki
Bischof von Kujawien (1603–1607)
Vorgänger: Jan Tarnowski
Nachfolger: Wojciech Baranowski
Bischof von Krakau (1607–1616)
Vorgänger: Bernard Maciejowski
Nachfolger: Marcin Szyszkowski
Normdaten
Wikipedia-Link: | Peter_Tilicki |
Wikipedia-ID: | 4858740 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q600324 |
Wikimedia–Commons: | Piotr Tylicki |
GND: | 1137065516 |
LCCN: | nb/2014/13206 |
VIAF: | 161935194 |
ISNI: | 0000000111402169 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Baranowski, Wojciech, polnischer katholischer Bischof
↔ Báthory, Andreas, Kardinal, Fürst von Siebenbürgen
↔ Maciejowski, Bernard, Primas von Polen
↔ Rudnicki, Simon, Bischof von Ermland
→ Báthory, Stephan, König von Polen, Fürst von Siebenbürgen (1571–1575)
→ Clemens VIII., Papst (1592–1605)
→ Wasa, Sigismund III., König von Polen und Schweden
← Protmann, Regina, ostpreußische Ordensgründerin der Katharinenschwestern
← Vicken, Nicolaus von, Alchemist, Astronom und Briefpartner Johannes Keplers
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich auf Wikisource
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Peter_Tilicki, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4858740, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1137065516, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/161935194, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q600324.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).