Durch einen Zufall sorgten zwei Fans dafür, dass der FC St. Pauli seine Hymne aus dem Stadion verbannte. Ein Gespräch über "Das Herz von St. Pauli" und seine Geschichte
"Man kann doch nicht ständig sagen, Hitler steht vor der Tür und wir gehen geordnet demonstrieren." Der Autor Jens Bisky erklärt, was die AfD von der NSDAP unterscheidet.
Der Historiker Dominik Rigoll erklärt, was die Geschichte der Bundesrepublik über den Umgang mit rechten Parteien lehrt. Und an welche Partei ihn die AfD erinnert.
Die meisten Staaten sind still, wenn es um die Existenzfrage Taiwans geht – zu wichtig sind die Wirtschaftsbeziehungen mit China. In Japan jedoch ändert sich das gerade.
Das Verfassungsgericht rügt Angela Merkels Äußerungen über die AfD. Der Verfassungsrechtler Florian Meinel hält das für falsch und warnt vor zu viel Neutralität.
Ein Jahrhundert-Dokument: Von 1939 bis 1945 führte ein hessischer Justizbeamter sein politisches Tagebuch. Es zeigt: Der Normalbürger bekam mit, was das NS-Regime trieb.
"Ja, es gibt Ähnlichkeiten": Der Historiker Andreas Wirsching über die Zwanzigerjahre, die Krise unserer Demokratie und die Frage, wie viel NSDAP in der AfD steckt.
Die meisten Staaten sind still, wenn es um die Existenzfrage Taiwans geht – zu wichtig sind die Wirtschaftsbeziehungen mit China. In Japan jedoch ändert sich das gerade.
Der einstige Programmdirektor der ARD, Hans Abich, war ein hochrespektierter Medienfunktionär. Doch war das verdient? Über die NS-Vergangenheit eines Fernsehpioniers
Das Verfassungsgericht rügt Angela Merkels Äußerungen über die AfD. Der Verfassungsrechtler Florian Meinel hält das für falsch und warnt vor zu viel Neutralität.
Die meisten Staaten sind still, wenn es um die Existenzfrage Taiwans geht – zu wichtig sind die Wirtschaftsbeziehungen mit China. In Japan jedoch ändert sich das gerade.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen Staatsanwälte und Richter in Hamburg zahllose hochrangige Nazis laufen. Ihre Urteile sind aus heutiger Sicht teilweise skandalös.
Hitler steht links, und die DDR wird zum Sehnsuchtsland der Neuen Rechten: Der Historiker Volker Weiß über Geschichtspolitik und die alte Kunst, die Dinge umzudrehen.
Der Chemiekonzern IG Farben plante nahe dem KZ ein großes Industriewerk – und nutzte Häftlinge als Arbeiter. Über ein dunkles Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte
Lässt sich Merz’ Asyl-Abstimmung mit der AfD mit der schleichenden Machtergreifung der NSDAP vergleichen? Nein. Trotzdem kann uns der historische Rückblick weiterhelfen.
Da sind sich Friedrich Merz und die Jusos plötzlich einig: Sie warnen davor, dass sich die Vergangenheit wiederholt. Unsinn! Die Gegenwart ist anders. Anders gefährlich.
Zahlreiche Sportler in der Hall of Fame des deutschen Sports hatten NS-Verbindungen. Nun werden ihre Biografien neu bewertet. Einige Helden könnten ausgeschlossen werden.
Im Augenblick seines größten Erfolges schottet sich Björn Höcke ab. Offenbar sucht der Thüringer AfD-Chef nach einer neuen Aufgabe. Mögliches Ziel: der Bundestag.
Eine Berliner Ausstellung befasst sich damit, wie der Fußball die Nazis unterstützt hat. Dazu ist längst nicht alles gesagt – und es ist nicht nur ein historisches Thema.
Die Historikerin Leonie Schöler vermittelt erfolgreich Geschichtswissen auf Social Media. Doch auf den Plattformen setzen sich zunehmend nur die extremen Meinungen durch.
Zehntausende suchen jedes Jahr in Archiven nach der NS-Vergangenheit. In der Familie unseres Autors hieß es, sein Opa sei standhaft gewesen. Doch es gibt offene Fragen.
Recherchen von ZEIT ONLINE zeigen, dass deutlich mehr ehemalige Fußballer Mitglied der NSDAP oder SS waren als bekannt. Vom DFB und Vereinen erfährt man dazu zu wenig.
Heinz Reinefarth gilt in Polen als der "Schlächter von Warschau". Eine Tafel am Rathaus der Gemeinde Sylt erinnert an seine monströsen Kriegsverbrechen.
Goebbels "Probe aufs Exempel": 1930/31 war die NSDAP erstmals Teil einer Regierung. In Thüringen brachte Wilhelm Frick Verwaltung, Bildung und Kultur auf Nazilinie.
Der Berliner Strafverteidiger Hans Litten versuchte alles, um den Rechtsstaat vor den Nazis zu schützen. Berühmt wurde der Anwalt, als er Kommunisten verteidigte.
Essens Stadtrat will die AfD verpflichten, während ihres Parteitags in der Stadt keine strafbaren Parolen zu verwenden. Nun droht die AfD mit juristischen Schritten.
Imposante Gräber? Findet man vor allem von verstorbenen Männern. Um Frauen der Geschichte zu würdigen, gründete eine Historikerin in Hamburg nun den "Garten der Frauen".
Höcke beteuerte, die Herkunft einer von ihm gerufenen SA-Parole nicht gekannt zu haben. Das Gericht glaubte ihm nicht – nun muss er eine fünfstellige Summe zahlen.
Nicht jeder durfte nach 1945 eine Partei gründen. Diese Neusortierung bestimmten maßgeblich die Alliierten und damit die Grundsteine des heutigen Parteiensystems.
Der Netflix-Star Phil Rosenthal macht bei seinen kulinarischen Reisen für seine Serie "Somebody Feed Phil" einen Bogen um Deutschland. Aus gutem Grund.
Auf einem Berg bei Weimar wollen Menschen das Bewusstsein für die NS-Verbrechen lebendig halten, während in Umfragen die AfD führt. Über eine Gedenkstätte unter Spannung
1952 steht Philipp Auerbach vor Gericht, ein streitbarer jüdischer Behördenleiter. Im Prozess zeigt sich, wie antisemitisch die deutsche Nachkriegsjustiz noch immer ist.
Mit der AfD erstarkt in Deutschland eine rechtsextreme Partei. Wie lässt sich ihr Aufstieg verhindern? Die Vergangenheit lehrt: Man darf dem Populismus nicht nachgeben.
Die Vorstellung von der AfD als NSDAP 2.0 führt weg vom Kern der Auseinandersetzung. Es geht nicht um das Ende der Republik, sondern darum, welche Republik wir wollen.
Der lange Tisch im Landgasthof, der Zwiebelrostbraten, das Viertele Weißwein: Unser Autor feierte den 100. Geburtstag seines Vaters. Dabei ist der seit 30 Jahren tot.
In einer Mischung aus Tatendrang und Verzweiflung wird nach Mitteln gesucht, die zunehmend radikale AfD zu stoppen. Was rechtlich gegen Rechtsextremisten möglich ist.
Ohne den Einfluss alter Nazis nach dem Weltkrieg ist der Aufstieg der FPÖ nicht zu erklären. Welche Rolle spielte die "deutsche Religion", der Protestantismus?
Julian Nagelsmann steht vor seinem ersten Heimspiel als DFB-Trainer. Doch wer und wie gut waren eigentlich seine Vorgänger? Ein Ranking von Beckenbauer bis Völler
Von Tammo Blomberg, Oliver Fritsch, Nico Horn u. a.
20 Jahre prägte Stephan Loge seinen Landkreis. Der Landrat ist verbittert, er sieht die politische Kultur schwinden. Nicht nur wegen der AfD, die heute gewinnen könnte.
Die Spio, der größte Verband des deutschen Films, feiert 100. Geburtstag. Doch die Nazi-Verstrickungen seiner Funktionäre und Ehrenpreisträger wurden nie aufgearbeitet.
Hat Edmund Heckler KZ-Zwangsarbeiter eingesetzt? Eine Studie entlastet den Mitgründer der Waffenfirma Heckler & Koch, nennt ihn dennoch ein Rädchen im brutalen Getriebe.
Der heute weitgehend vergessene SS-Mann Konrad Meyer entwarf für die Nazis einen Plan, um Osteuropa zu unterjochen. Gesühnt hat er nie für dieses Menschheitsverbrechen.
Es gibt heute Meldestellen für Hass im Internet, für Antifeminismus und für Beamte, die sich verfassungsfeindlich äußern. Unserem Autor bereitet das Bauchschmerzen.
Vor drei Jahren versuchte eine wütende Menge, den Reichstag zu stürmen, darunter ein Ex-Richter und eine Friseurin. Hier erklären sie, warum sie damals mitgemacht haben.
Von Lale Artun, Christian Fuchs, Astrid Geisler u. a.
Thüringens AfD-Chef muss wegen der Verwendung von NS-Vokabular vor Gericht. Bei einer AfD-Veranstaltung soll er einen Slogan der nationalsozialistischen SA benutzt haben.
Gerd Bucerius, der Herausgeber der ZEIT, der Verfolgte während des Nazi-Regimes als Rechtsanwalt verteidigt hatte, wägt die historische Schuld dreier Männer ab.
Viele Deutsche wollen nicht glauben, dass ihre Vorfahren Täter im NS waren. Der Historiker Johannes Spohr weiß, wie man sich der Wahrheit annähert und damit umgehen kann.
Hilka Rüggeberg war begeisterte Nationalsozialistin. Mehr als 70 Jahre nach dem Krieg offenbart die heute 98-Jährige ihrer Familie zum ersten Mal, was sie getan hat.
Marinus van der Lubbe gilt bis heute als Täter, entgegen vieler Indizien: 90 Jahre nach dem Reichstagsbrand werden nun seine sterblichen Überreste erstmals untersucht.
Der Hamburger Oscar Toepffer war überzeugter Nationalsozialist. Seine Enkelin will vor Gericht durchsetzen, dass sein Name aus einem Geschichtsbuch gestrichen wird.
Heribert Jakobs Bruder wurde von den Nazis ermordet. Seine Heimat Ingolstadt ehrte die Verantwortlichen über den Tod hinaus. Nun hat der Stadtrat das endlich geändert.
Im Frühjahr 1933 greift Adolf Hitler im Reichstag nach der unbegrenzten Macht. Abgeordnete der Opposition erwägen, ihm zu folgen. Nur eine Partei stemmt sich dagegen.
Von Hauke Friederichs, Malte Henk und Wolfgang Uchatius
Die Konservativen wollten den neuen Kanzler zähmen. Doch sie ermöglichten Hitler widerstandslos, die Demokratie innerhalb weniger Wochen zu beseitigen.
Die Verfassung der Weimarer Republik trat 1919 in Kraft, zwischenzeitlich war sie stabil. Der Historiker Heinrich August Winkler prüft zwölf Thesen zu ihrem Untergang.
Vor 70 Jahren hat das Bundesverfassungsgericht erstmals eine Partei verboten – die SRP, eine Nachfolgeorganisation der NSDAP. Bis heute gilt das Urteil als wegweisend.
SPD und KPD waren einst eine Partei, geeint waren sie nicht. Der Historiker Gerd Koenen über die Schuld am Scheitern der Weimarer Demokratie und den Vergleich zu heute
Gewalt auf den Straßen war während des Aufstiegs der Nazis alltäglich. Mit einem Höhepunkt 1932, als zwischen SA-Männern und Kommunisten eine blutige Schlacht ausbrach.
1933 brennt das deutsche Parlament. Hitler und Goebbels nutzen das Chaos, um die deutsche Demokratie endgültig zu zerstören. Was passierte an diesem Abend in Berlin?
Während die Weltwirtschaft abstürzt, zieht die NSDAP in der Weimarer Republik die Massen an. Wie konnte die Reichstagswahl 1930 zu Hitlers großem Triumph werden?
Aus dem Untergang der Weimarer Republik zog man eine historische Lektion, die unsere politische Kultur bis heute prägt: die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung.
Das Verfassungsgericht rügt Angela Merkels Äußerungen über die AfD. Der Verfassungsrechtler Florian Meinel hält das für falsch und warnt vor zu viel Neutralität.
Die postkoloniale Theorie besagt, dass alles auf der Welt lokal situiert und historisch kontextualisiert werden muss. Bei der documenta zeigt sich aber ein blinder Fleck.
Die Nationalsozialisten vereinnahmten in ihrem Aufstieg die preußische Tradition für sich. Die alten Eliten witterten ihre Chance und boten sich den neuen Machthabern an.
Die meisten Staaten sind still, wenn es um die Existenzfrage Taiwans geht – zu wichtig sind die Wirtschaftsbeziehungen mit China. In Japan jedoch ändert sich das gerade.
Von 1933 an werden die deutschen Juden isoliert, entrechtet und enteignet. Doch erst mit Kriegsbeginn überschreiten die Nationalsozialisten die Schwelle zum Massenmord.
Ein führender Rechtsextremist will Volljurist werden. Mehrere Gerichte verwehren es ihm wegen Verfassungsfeindlichkeit. Doch ein Urteil in Sachsen lässt ihn.
Der einstige Programmdirektor der ARD, Hans Abich, war ein hochrespektierter Medienfunktionär. Doch war das verdient? Über die NS-Vergangenheit eines Fernsehpioniers
Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen Staatsanwälte und Richter in Hamburg zahllose hochrangige Nazis laufen. Ihre Urteile sind aus heutiger Sicht teilweise skandalös.
Fridolin Schley hat einen Roman über den Prozess gegen Ernst von Weizsäcker geschrieben. Er erzählt einen Schlüsselmoment deutscher Geschichte als atmosphärisches Drama.