Geboren
5. September 1909, Magdeburg
Gestorben
5. Juli 1991, Stuttgart
Alter
81†
Namen
Martini, Fritz
Martini, Fritz Oskar Richard (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Fritz_Martini |
Wikipedia-ID: | 2553347 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1467455 |
GND: | 118731378 |
LCCN: | n/81/32179 |
VIAF: | 108230159 |
ISNI: | 0000000110321228 |
BnF: | 120318386 |
NLA: | 35788085 |
SUDOC: | 028493559 |
Verlinkte Personen (38)
↔ Petsch, Robert, deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler
→ Benn, Gottfried, deutscher Arzt, Dichter und Essayist
→ Nietzsche, Friedrich, deutscher klassischer Philologe, Philosoph
→ Raabe, Wilhelm, deutscher Prosaautor
→ Wieland, Christoph Martin, deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung
← Albrecht, Andrea, deutsche Literaturwissenschaftlerin
← Archytas von Tarent, griechischer Staatsmann, Philosoph und Mathematiker
← Auerbach, Berthold, deutscher Schriftsteller
← Bächer, Max, deutscher Architekt und Hochschullehrer
← Blume, Bernhard, deutschamerikanischer Dramatiker und Literaturwissenschaftler
← Börne, Ludwig, deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker
← Breuninger, Renate, deutsche Philosophin
← Burger, Heinz Otto, deutscher Germanist
← Egloff, Elise, „Professorengattin“
← Freytag, Gustav, deutscher Schriftsteller
← Fulda, Ludwig, deutscher Bühnenautor und Übersetzer
← Gaudy, Franz von, Dichter und Novellist
← Hackländer, Friedrich Wilhelm, deutscher Schriftsteller
← Hamburger, Käte, deutsche Germanistin und Philosophin
← Handel-Mazzetti, Enrica von, österreichische Dichterin und Literaturpreisträgerin
← Heyse, Paul, deutscher Schriftsteller
← Jung, Alexander, deutscher Literaturhistoriker und Schriftsteller
← Keller, Gottfried, Schweizer Schriftsteller und Dichter
← Klinger, Friedrich Maximilian, deutscher Dichter, russischer General
← Koschlig, Manfred, deutscher Bibliothekar und Hochschullehrer
← Kreuzer, Helmut, deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler
← Krüger, Rüdiger, deutscher Germanist, Literat, Bildungs- und Kulturmanager
← Kühne, Gustav, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker
← Loerke, Oskar, deutscher Dichter des Expressionismus
← Maier, Ulrich, deutscher Lehrer, Historiker und Germanist
← Pazarkaya, Yüksel, deutscher Schriftsteller
← Polak, Ernst, österreichischer Literaturagent
← Postel, Christian Heinrich, deutscher Jurist, epischer Dichter und Opernlibrettist
← Samuel, Richard, deutsch-britischer Germanist
← Storm, Theodor, deutscher Schriftsteller
← Sudhof, Siegfried, deutscher Hochschulprofessor, Literaturwissenschaftler, Germanist und Forscher zur Exilliteratur
← Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, deutscher Germanist und Hochschullehrer
← Zeller, Bernhard, deutscher Literaturhistoriker und Archivar
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (44 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (42 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (52 Einträge)
SWB-Online-Katalog (85 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (165 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (95 Einträge)
NDB/ADB-Register
Landesarchiv Baden-Württemberg (6 Einträge)
Zentrale Datenbank Nachlässe in Archiven (ZDN)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (7 Einträge)
LEO-BW Landeskunde Baden-Württemberg online: Personen
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (36 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (55 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (25 Einträge)
Stadtlexikon Stuttgart des Stadtarchivs Stuttgart
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Fritz_Martini, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2553347, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118731378, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/108230159, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1467455.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).