Wire - der alternative Kurzmitteilungs-Dienst
Wire - Der alternative Kurzmitteilungsdienst
Logo: Wire, Foto/Montage: teltarif.de
Der Markt von Messenger-Diensten wächst stetig. Nutzer haben dabei die Qual der Wahl und können sich Dienste mit unterschiedlichsten Alleinstellungsmerkmalen aussuchen. Auf der Suche nach der geeigneten
App zum Verschicken von Nachrichten tauchen neben
WhatsApp, Snapchat und Co. auch hierzulande eher unbekannte Namen auf. Ein solcher Dienst ist Wire. Was den schweizerischen Kurzmitteilungs-Dienst aus dem Jahr 2014 ausmacht, wie es um die Verfügbarkeit steht und was es Wissenswerte zum
Datenschutz gibt, erfahren Sie hier.
Verfügbarkeit und Voraussetzungen
Wire bietet seine Leistung sowohl via App als auch in Web-Form an. Neben einer App für iOS (ab iOS 13) und Android (ab Android 8.0) kann das Angebot auch auf Windows sowie macOS und Linux-Rechnern in Anspruch genommen werden.
Für den privaten Gebrauch gibt es die App zum Nulltarif. Allerdings bietet Wire, ähnlich wie Threema, auch spezielle Angebote für Unternehmen an. Auf seiner Website wirbt das Unternehmen in diesem Zusammenhang bereits mit größeren deutschen Geschäftskunden, wie dem TÜV Rheinland.
Die wichtigsten Funktionen
Neben den üblichen Inhalten, wie Emojis und weiteren visuellen Textuntermalungen, bietet Wire auch Video- und Audiotelefonie an. Das Besondere an den Videotelefonaten ist, dass bis zu 50 Nutzer gleichzeitig in einer Konversation Austausch betreiben können. Diese Art der Konferenz unterscheidet das Angebot von der Konkurrenz, bei der maximal zwei Nutzer miteinander Videotelefonie betreiben können. Insbesondere ist darüber hinaus hervorzuheben, dass Wire mittlerweile auch Videotelefonie mit Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung anbietet.
Selbstverständlich können Nutzer der App auch Audioaufnahmen, GIFs sowie weitere gängige Dateiformate versenden. Einzigartig ist allerdings das Feature namens "Sketch", mithilfe dessen Nutzer Bilder zeichnen und versenden können.
Darüber hinaus versteht es der Dienst, sich vornehmlich über den Datenschutz zu definieren. Hierzu erfahren Sie am Ende des Artikels mehr. Dabei ergeben sich nicht nur durch den Sitz in der Schweiz einige Parallelen zum Kurzmitteilungs-Dienst Threema.
Wire-Account löschen
Nutzer, die ihren Wire-Account löschen wollen, haben die Gelegenheit, dies recht umstandslos zu erledigen. Sie müssen dazu lediglich in das eigene Profil und dort in die Einstellungen gehen. Dort kann unter dem Reiter "Benutzerkonto" die Löschung veranlasst werden. Ähnliches gilt für die Web-Version des Dienstes. Egal über welchen Zugang das Konto gelöscht werden soll, verschickt Wire zur endgültigen Bestätigung entweder eine E-Mail oder eine SMS. Abschließend muss den Anweisungen des Wire-Teams aus Mail bzw. SMS gefolgt werden, um den Zugang permanent zu löschen.
Datenschutz
Wie bereits erwähnt, zeichnet auch Wire sich laut eigenen Angaben vor allem durch ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz aus. Tatsächlich sind sämtliche Kommunikationswege über Wire Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Weitere sicherheitsrelevante Informationen finden Sie auf dieser Website.
Kritisch zu sehen ist der Sitz des Unternehmens, der sich Ende 2019 in die USA verschoben hat. Sowohl die Server als auch die ursprüngliche Unternehmensstruktur soll jedoch in Europa geblieben sein, respektive Berlin und der Schweiz. Inwieweit der Hauptsitz des Mutterkonzerns in Dover dazu beitragen könnte, europäische Datenschutzverordnungen und Gesetze zu umgehen, ist nicht ganz klar. Wire selbst beteuert jedoch, dass sich durch den Umzug am Umgang mit den Daten der Nutzer nichts ändert und gibt sich verlässlich. Ob dem geglaubt werden darf oder ob üble Überraschungen für den Nutzer drohen, wie im Fall Facebook oder WhatsApp, bleibt abzuwarten. Ein fader Beigeschmack bleibt jedenfalls erhalten.
- Messenger: WhatsApp und die Alternativen
- Smartphone-Messenger auf dem Computer
- Business-Messenger: Slack, Threema & WhatsApp
- WhatsApp: SMS-Alternative und Video-Telefonie
- teltarif.de-News auf WhatsApp erhalten
- RCS: Der Provider-übergreifende SMS-Nachfolger
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Messengern
- Instant Messenger: Jabber-Protokoll / XMPP
- Digitaler Nachlass: Online-Accounts erben & vererben
Meldungen zum Wire Messenger
-
02.03.22SicherPrivatsphäre bei WhatsApp & Co: Test der Stiftung WarentestVon der Stiftung Warentest wurden 30 Messenger hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre unter die Lupe genommen. Besonders sicher sei die App Wire. zur Meldung
-
04.01.22GastbeitragZentrale Probleme der Interoperabilität von MessengernIm Gespräch sind zwingende Auflagen zur Interoperabilität von Messengern und sozialen Netzwerken. Die geplanten Pflichten werfen erhebliche Probleme auf. Ein Gastbeitrag von Prof. Torsten J. Gerpott zur Meldung
-
10.12.21DiskussionBNetzA will systemübergreifendes MessagingWer Nachrichten per Messenger verschicken will, muss schauen, wo der Empfänger erreichbar ist. Am Ende landen zwei, drei oder mehre Messenger auf dem Smartphone. Geht das nicht besser? zur Meldung
-
15.05.21Schritt für SchrittWeg von WhatsApp: Der Wechsel zum neuen MessengerWhatsApp sammelt Nutzungs-, Geräte- und Standortdaten, die viele Rückschlüsse zulassen, und ändert zudem oft das Kleingedruckte. Bei wem heute der Abschied ansteht, der kann wechseln - so gehts. zur Meldung