Gebiet, das
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Gebiet
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Ge|biet
Bedeutungen (2)
ⓘ-
unter bestimmten Gesichtspunkten in sich geschlossener räumlicher Bereich von größerer Ausdehnung
- Beispiele
-
- ein fruchtbares, unterentwickeltes, exterritoriales Gebiet
- das ist städtisches, besetztes, besiedeltes Gebiet
- das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
- weite Gebiete des Landes waren überschwemmt
- ein Gebiet (Meteorologie; eine Zone) tiefen Luftdrucks
-
[Sach]bereich, Feld, Fach
- Beispiele
-
- ein schwieriges, interessantes Gebiet
- auf wirtschaftlichem Gebiet, auf dem Gebiet der Sozialpolitik, auf seinem Gebiet Fachmann sein
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch gebiet(e) = Befehl, Gebot, Gerichtsbarkeit; Bereich, über den sich Befehlsgewalt oder Gerichtsbarkeit erstreckt, zu gebieten
Grammatik
ⓘdas Gebiet; Genitiv: des Gebiet[e]s, Plural: die Gebiete
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Gebiet
Sehr häufig in Verbindung mit Gebiet | |
---|---|
Substantive | Ballungsraum |
Verben | vordringen |
Adjektive | besetzt |
Häufig in Verbindung mit Gebiet | |
Substantive | |
Verben | forschen umfassen liegen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Gebiet | |
Substantive | |
Verben | zurückziehen besetzen |
Adjektive | ländlich |
Selten in Verbindung mit Gebiet | |
Substantive | Land Stadt Republik Region Ort Staat Anlage |
Verben | abriegeln besiedeln |
Adjektive | palästinensisch betroffen kontrolliert autonom strukturschwach gefährdet |